

Bald EU-Strafe für Microsoft?
21. März 2005, 17:32
Ende letzte Woche hatte die EU-Kommission erklärt, dass sich Microsoft weiterhin nicht an die von der Kommission im März 2004 verhängten Auflagen --http://www.
Ende letzte Woche hatte die EU-Kommission erklärt, dass sich Microsoft weiterhin nicht an die von der Kommission im März 2004 verhängten Auflagen halten würde, schien aber keine konkreten Massnahmen zu planen. Nachträglich sagte nun der Kommissionssprecher Johnathan Todd, dass die Wettbewerbshüter innerhalb der nächsten zwei Wochen entscheiden wollen, ob und wann sie eine früher angedrohte Busse gegen Microsoft aktivieren wollen.
Die Busse könnte bis zu 5 Prozent Microsoft-Umsatzes ausmachen und würde laufen, bis Microsoft nach Meinung der Kommission die Auflagen erfüllt.
Gemäss den EU-Auflagen sollte Microsoft unter anderem den Media-Player vom Betriebssystem stärker abtrennen und anderen (auch konkurrierenden) Softwareherstellern besseren Zugang zum Code seiner Server-Software gewähren, damit diese ihre eigenen Produkte genau so gut darin integrieren können, wie Microsoft selber.
Microsoft hat gegen den Entscheid Berufung eingelegt, die noch hängig ist. Ein EU Gerichtshof hat aber entschieden, dass die Berufung keine aufschiebende Wirkung habe. Trotzdem stellt sich die Frage, ob eine Busse verhängt werden kann, bevor die Sache endgültig entschieden ist. Microsoft erklärte, dass man noch nicht wisse, wie man auf eine allfällige Strafe reagieren würde. (hjm)
Loading
Globale Ransomware-Angriffswelle zielt auf VMware-Systeme
Weltweit sollen tausende Server mit der Virtualisierungslösung ESXi betroffen sein. Die ausgenutzte Schwachstelle ist seit langem bekannt.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.