

Ballmer-Nachfolge: Das meinen Online-Gambler
29. August 2013, 09:24
Im Internet kann man beinahe auf alles wetten.
Im Internet kann man beinahe auf alles wetten. Zum Beispiel auch darauf, wer in rund einem Jahr Nachfolger oder die Nachfolgerin von Microsoft-CEO Steve Ballmer wird. Wie sich zeigt, glauben offensichtlich die meisten Wetter, dass Microsoft jemanden aus den eigenen Reihen wählen wird, oder jemanden, der früher schon für den Softwareriesen gearbeitet hat.
Wie 'Bloomberg' berichtet, geben Online-Wetter gegenwärtig Stephen Elop und Kevin Turner die grössten Chancen. Beim Wettanbieter Ladbrokes hat der Ex-Microsoft-Mann und jetzige Nokia-Chef Elop mit 5 zu 1 die tiefste Quote, knapp vor Microsoft-COO Turner mit 6 zu 1. Ebenfalls zu den Favoriten der Wettbegeisteren gehören der frühere Windows-Chef Steve Sinofsky sowie dessen Nachfolgerin Julie Larson-Green, die beide eine Quote von 8 zu 1 haben. Die weiteren internen Kandidaten Tony Bates, Satya Nadella, Qi Lu und Terry Myerson haben Quoten zwischen 10 zu 1 und 14 zu 1.
Von den externen Kandidaten, die noch nie für Microsoft gearbeitet haben, hat der Netflix-CEO Reed Hastings mit 16 zu 1 die tiefste Quote. Aussenseiterchancen werden beispielsweise der Facebook-COO Sheryl Sandberg oder dem Twitter-Gründer Jack Dorsey eingeräumt (Je 40 zu 1). Und natürlich gibt es immer ein paar Leute, die trotz aller Dementis auf eine Rückkehr von Bill Gates als Microsoft-Chef wetten (50 zu 1). (hjm)
Loading
Stefan Arn will kürzertreten
Einer der prägenden IT-Leute der UBS gibt sein Amt ab, wie 'Finews' berichtet.
ETH ernennt neue Professoren für Informatik und Digitalisierung
Die neu Ernannten beschäftigen sich mit Algorithmen, datengestützten Analyseverfahren oder den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Sechs neue Vorstandsmitglieder für Digitalswitzerland
Zwei Vertreterinnen von Google, die CEO der CSS und die COO der UBS Schweiz sowie Vertreter von Migros und Swico gehören neu zum Gremium.
SAP-Mitgründer Hasso Plattner noch 2 Jahre Aufsichtsratschef
Trotz Unruhe unter den Aktionären wegen der Missachtung des Rotationsprinzips ist der grosse alte Mann der SAP abermals als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt worden.