

Baloise Group wird (quasi) Online-Backup-Anbieterin
13. Juli 2010 um 14:04
Der Versicherungskonzern kümmert sich neu auch um Datensicherheit.
Der Versicherungskonzern kümmert sich neu auch um Datensicherheit.
Die Baloise Group ist sozusagen in den trendigen Markt für "Cloud"-Dienstleistungen eingestiegen. Der Versicherungskonzern bietet neu in Kooperation mit dem Schweizer Backup- und Archivierungs-Spezialisten Arcplace Online-Backup-Services für KMU an. Wie es bei Arcplace und der Baloise auf Anfrage heisst, ist das ein Service, der zunehmend von den Kunden nachgefragt worden sei. In einem ersten Schritt wird die Kooperation in der Schweiz umgesetzt.
Die Baloise hat vor etwa einem Jahr die "Sicherheitswelt" ins Leben gerufen. Dabei geht es um Angebote und Dienstleistungen rund um das Thema Sicherheit. So bietet das Unternehmen etwa eine Sicherheitsbox mit Rauchmelder, Überspannungsschutz und Löschdecke an. Im Rahmen dieser Strategie hat sich der Versicherer nun entschlossen, auch Online-Backups für Firmenkunden anzubieten. Die Dienstleistungen werden von Arcplace erbracht.
Arcplace definiert mit den Baloise-Kunden die geschäftsrelevanten Daten und das Backupintervall. Nach Installation der Software werden die verschlüsselten Daten regelmässig in FINMA-konformen Rechenzentren in Zürich und Genf gespeichert. Mitglieder der "Basler-Sicherheitswelt KMU" erhalten 20 Prozent Rabatt auf den Listenpreis des Online-Backup-Services. (Maurizio Minetti)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
OpenAI integriert seinen Bildgenerator in den Textgenerator
Mit ChatGPT an der Seite sollen Nutzerinnen und Nutzer mehr aus Dall-E 3 herausholen. Ausserdem versucht OpenAI auf Kritik bezüglich Urheberrecht und irreführenden Inhalten zu reagieren.
"Hey dude!": Microsoft exponierte 38 Terabyte private Daten
Wegen eines falsch konfigurierten SAS-Tokens sollen Nachrichten, Passwörter und private Schlüssel von Microsoft-Mitarbeitenden zugänglich gewesen sein – drei Jahre lang.
Der Bundesrat soll besonders schützenswerte Daten identifizieren
Das Parlament will mehr Sicherheit für digitale Daten von Behörden und auch von Betreibern kritischer Infrastrukturen.