

Bank Baumann & Cie wechselt von Olympic auf Apsys
11. April 2008 um 13:28
Bewegung im Markt für Kernbankenlösungen für Privatbanken.
Bewegung im Markt für Kernbankenlösungen für Privatbanken.
Die Basler Privatbank Baumann & Cie Banquiers hat sich nach einer Evaluationsphase von neun Monaten vor wenigen Wochen für die Kernbankenlösung Apsys des Softwareherstellers SunGard entschieden. SunGard implementiert bei Baumann & Cie und deren Tochtergesellschaft Trafina Privatbank ein Multi-Entity-Bankensystem (mandantenfähig) mit Front-Office-Fähigkeit für die Kundenberatung und vollständig integrierter Direktverarbeitung (STP). Die Bank betreibt die Lösung selber.
Die Bank löst damit die Lösung Olympic des Genfer Bankensoftware-Herstellers ERI Bancaire ab. Ein Sprecher von ERI bestätigte dies, wollte den Sachverhalt aber nicht weiter kommentieren.
Lukrativer Markt
In einer Mitteilung schreibt SunGard, dass Baumann & Cie mit Apsys die Abwicklung im Back-Office beider Banken auf einer einzigen Plattform zusammenführen und die operative Tätigkeit aus Rentabilitäts- und Risikosicht ganzheitlich analysieren könne. Die Business-Intelligence-Plattform (BI) von Apsys gewährleiste dabei die Überwachung des Bankgeschäfts sowie das kundenspezifische Reporting. Alle Einheiten werden von Apsys mit separaten Kundenberatungstools für das Front-Office und die Portfolioverwaltung sowie einer eigenen webbasierten E-Banking-Lösung ausgestattet. Zum finanziellen Volumen des Auftrags wollte sich SunGard nicht äussern.
ERI und SunGard sind in der Schweiz direkte Konkurrenten im lukrativen Markt von Corebankinglösungen für Privatbanken. ERI konnte erst vor wenigen Monaten, dass drei neue Kunden hinzukommen könnten. Auch die anderen "Big Players" in diesem Gebiet - Finnova und Temenos – haben unter anderem den Privatbankenmarkt im Visier. (Maurizio Minetti)
Loading
Digital Realty ernennt neuen Sales-Chef für die Schweiz
Arne Benox übernimmt Sales und Business Development beim RZ-Betreiber Digital Realty, ehemals Interxion, in der Schweiz.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.