Bank GLKB kann Software an SBB verkaufen

5. Dezember 2019 um 12:18
  • fintech
  • verkauf
  • sbb
image

Die Glarner Kantonalbank, die als eine der in Sachen Digitalisierung umtriebigsten Banken der Schweiz gilt, kann von ihrer Software-Entwicklungsarbeit profitieren.

Die Glarner Kantonalbank, die als eine der in Sachen Digitalisierung umtriebigsten Banken der Schweiz gilt, kann von ihrer Software-Entwicklungsarbeit profitieren. Wie sie mitteilt hat die Pensionskasse der SBB die Lösung "Softlink" lizenziert. Ab März 2020 wolle die SBB-Pensionskasse, eine der grössten Pensionskassen der Schweiz, sie für die Verwaltung ihrer Hypotheken einsetzen.
Die modular aufgebaute Lösung bietet laut der GLKB die Möglichkeit, Finanzierungen in Erfüllung aller regulatorischen Vorschriften digital zu verarbeiten und zu verwalten. Die Bank hofft weitere Kunden dafür zu finden. Zielgruppe sind Pensionskassen, Versicherungen, andere Banken und weitere Finanzdienstleister.
Die GLKB hat für diesen Geschäftsbereich einen eigenen Bereich, die "Kreditfabrik". Diese bietet einerseits Hypotheken-Bewirtschaftung als Service an, aber auch reine Softwarelösungen für dieses Geschäft.
Dies ist nicht das erste Mal, dass die Glarner Banker Geld mit Software verdienen. Die GLKB hat schon 2012 eine Online-Plattform zum Abschluss von Hypotheken lizenziert. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB

Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.

publiziert am 24.11.2023 13
image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1
image

Die Acht-Augen-Arbeitsplätze…

Man nehme 350 Zugverkehrsprofis und 100 operative Arbeitsplätze mit jeweils acht EIZO FlexScan EV2456 Monitoren – und schon lassen sich über 10.000 Personen- und Güterzüge täglich rund um die Uhr sicher lenken.

image

Meinung: Datensammlerei der SBB ist unnötig

Bei Bahnreisen ins Ausland verlangen die SBB neu Vorname, Name, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Datensparsam ist das nicht – im Gegenteil.

publiziert am 23.8.2023 2