

Banken-iPhone-Apps in der Pipeline
21. März 2011, 16:27
Bisher bietet nur PostFinance eine Zahlungsfunktion.
Bisher bietet nur PostFinance eine Zahlungsfunktion.
Die Valiant Bank hat kürzlich eine iPhone App lanciert, die vom Berner Softwarehersteller Garaio entwickelt wurde. Wie Garaio mitteilt, ermöglicht die ValiantCard dem Benutzer, immer und überall den finanziellen Überblick zu behalten. ValiantCard ist an kein Bankkonto gebunden, Zahlungen sind somit nicht möglich. Die App ist demnach nichts anderes als ein Budget-Rechner und dient vor allem als Überblick über die flüssigen Mittel, wobei man die Ausgaben und Einnahmen selber erfassen kann. Garaio will die App unter dem Namen Limo-Card (liquid money card) auch international vermarkten.
Nichtsdestotrotz arbeiten diverse Entwickler in der Schweiz an immer ausgereifteren Applikationen für mobile Geräte. Die Hauptschwierigkeit dürfte dabei sein, die Sicherheit zu gewährleisten. Der Aargauer Kernbankensoftware-Hersteller Finnova hat Ende 2010 die Lancierung einer iPhone App angekündigt. Finnova verfügt bereits über Bankkunden, die sich für die Lancierung der App entschieden haben. Namen wollte das Softwarehaus aus Lenzburg aber noch keine nennen.
Vor einer Woche teilte der Zuger IT-Dienstleister Recon IT Services mit, dass mit iBankCH die die erste Schweizer Mobile Banking iPhone App auf dem Markt sei. Mit der App kann man immerhin Kontostand und Kontobewegungen (vorerst für UBS, Raiffeisen, Bank Coop und einige Kantonalbanken) kontrollieren, aber auch hiermit sind keine Zahlungen möglich. Für weitere Versionen werde neben der Aufnahme weiterer Banken geprüft, ob Zahlungsverkehr und Börsentransaktionen möglich gemacht werden können, teilt das Unternehmen mit.
Im Februar hat auch IBM die Entwicklung einer App angekündigt, die noch in diesem Jahr bei einer Schweizer Bank zum Einsatz kommen soll.
Das bisher einzige Schweizer Finanzinstitut, das eine App mit Zahlungsfunktion lanciert hat, ist PostFinance. Die Post-Tochter lancierte die App bereits im vergangenen September. (mim)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
IBM-Forscher und Nobelpreisträger Karl Alex Müller gestorben
Der Schweizer ist am 9. Januar im Alter von 95 Jahren gestorben. Vor rund 60 Jahren begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für IBM zu arbeiten.
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.