

Banken-Outsourcing: T-Systems auf Lauerstellung
19. September 2007 um 12:39
Noch hat T-Systems Mühe, qualifizierte Arbeitskräfte für sein Churer Bank-Kompetenzzentrum zu finden. Ob sich das ändert, wenn nächstes Jahr Regionalbanken und Kantonalbanken als Kunden hinzukommen?
Noch hat T-Systems Mühe, qualifizierte Arbeitskräfte für sein Churer Bank-Kompetenzzentrum zu finden. Ob sich das ändert, wenn nächstes Jahr Regionalbanken und Kantonalbanken als Kunden hinzukommen?
In der 'Südostschweiz' ist heute zu lesen, dass T-Systems Mühe hat, geeignete Leute für sein Churer Bank-Kompetenzzentrum zu finden. Der IT-Dienstleister und Outsourcer betreibt das Zentrum seit Anfang 2005, als T-Systems den Betrieb der Bankensoftware Finnova für die Graubündner Kantonalbank (GKB) übernahm. Momentan sind dort 108 Finnova- aber auch Avaloq-Spezialisten tätig.
Qualifizierte Arbeitskräfte, die im Finanz- und Informatikwesen sehr gut ausgebildet seien, könne man für den Standort Chur kaum begeistern, sagte CEO Gregor Stücheli gegenüber der 'Südostschweiz'. Auf Inserate mit Arbeitsort Zürich, wo T-Systems ebenfalls ein Bank-Kompetenzzentrum betreibt, würden sich viel mehr Interessenten melden als für Chur. Dies, obwohl T-Systems in der ganzen Schweiz die gleichen Löhne zahle.
Stücheli kann sich das nicht erklären. Die Region biete doch als Wohnort "einzigartige Voraussetzungen". Darüber hinaus herrsche bei T-Systems in Chur ein gutes Arbeitsklima. Das zeige auch die Tatsache, dass von den 75 ehemaligen GKB-Mitarbeitenden heute noch 71 bei T-Systems arbeiten.
Ein Dutzend Banken in der Pipeline
T-Systems betreut heute auch die St. Galler und die Thurgauer Kantonalbank. Weitere Kunden sind die Bank Vontobel, die Linth Bank, Martin Ebners BZ Bank, die Coop Bank und die Migros Bank. Migros Bank? Erst vor einem Monat ist bekannt geworden, dass die Migros Bank von der Bankenlösung IBIS auf Finnova wechselt. Brancheninsider glauben, dass T-Systems den Betrieb übernehmen wird. T-Systems-Sprecherin Senta Kleger sagt, dass T-Systems seit längerem bloss die Webapplikationen der Migros Bank betreut.
T-Systems schielt aber offensichtlich nicht nur auf den Finnova-Betrieb der Migros Bank, sondern auch anderer Banken – vor allem wenn sie auf Finnova wechseln, wie etwa jüngst drei Ostschweizer Regionalbanken. Stücheli sagt, dass T-Systems mit vier weiteren Banken "unmittelbar in Kontakt" stehe, und im nächsten Jahr stünden weitere fünf bis zehn Finanzinstitute "zur Diskussion". Unter den Interessenten befinden sich "vor allem Regionalbanken, aber auch einige Kantonalbanken", sagt Stücheli. Eins steht fest: Zieht T-Systems diese Aufträge wirklich an Land, wird das Churer Bank-Kompetenzzentrum kräftig zulegen müssen. (Maurizio Minetti)
Loading
Digital Realty ernennt neuen Sales-Chef für die Schweiz
Arne Benox übernimmt Sales und Business Development beim RZ-Betreiber Digital Realty, ehemals Interxion, in der Schweiz.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
Robohund überwacht Zürcher RZ
Digital Realty testet seit rund 9 Monaten einen Roboter, der eine Vielzahl von Systemen überwacht.
Salesforce kommt in Schweizer Rechenzentrum
Der CRM-Anbieter nistet sich bei seinem Cloud-Partner AWS ein.