Bankenorganisation Swift baut RZ in Zürich

27. März 2008 um 14:03
  • rechenzentrum
  • zürich
  • usa
  • sicherheit
image

Eine Organisation, der weltweit 2500 Bankinstitute angehören, baut in Zürich für 240 Millionen Franken ein Rechenzentrum, das einem Hochsicherheitstrakt nahekommt. 50 Arbeitsplätze entstehen.

Eine Organisation, der weltweit 2500 Bankinstitute angehören, baut in Zürich für 240 Millionen Franken ein Rechenzentrum, das einem Hochsicherheitstrakt nahekommt. 50 Arbeitsplätze entstehen.
Die "Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication" (Swift), die fast alle internationalen Bankentransaktionen abwickelt, errichtet Ende 2009 ein neues Rechenzentrum im Einzugsgebiet von Zürich. Wie heute die 'Neue Zürcher Zeitung' berichtet, hat der Swift-Aufsichtsrat entschieden, in der Schweiz ein neues Operating-Center zu bauen und damit den innereuropäischen Datenfluss von den USA abzukoppeln. Damit werden die europäischen Bankdaten, die über ein RZ in den Niederlanden abgewickelt werden, nicht mehr in den USA gespiegelt.
Das neue Operating-Center, das einem Hochsicherheitstrakt nahekomme, werde rund 240 Millionen Franken kosten. 50 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Die Swift wird sich aber zunächst in ein bestehendes Gebäude einmieten. inside-it.ch glaubt, dass nur das Rechenzentrum von Telekurs an der Zürcher Hardturmstrasse in Frage kommen kann, da es zurzeit das einzige RZ im Raum Zürich ist, das die nötige Sicherheit bieten kann und auch noch genügend Platz hat. Der definitive Standort für einen Neubau, der 2012 bezogen werden soll, wird zurzeit evaluiert. Aus Sicherheitsgründen wird nicht bekannt gegeben, wohin genau das neue RZ zu stehen kommt.
Dass eine Organisation, der weltweit 2500 Bankinstitute angehören und die täglich Millionen von Transaktionen verarbeitet, auf die Schweiz als Standort für ein neuen Rechenzentrum setzt, ist kein Zufall. Swift drückt damit das Vertrauen in einen verlässlichen Datenschutz aus, wie er nicht mehr allerorten gewährleistet ist. Laut früheren Medienberichten hatten sich US-Behörden nach den Anschlägen vom 11. September 2001 Einsicht in bestimmte Transaktionen der Finanzindustrie verschafft, um Quellen der Terrorismusfinanzierung aufzuspüren. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023
image

Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab

Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.

publiziert am 4.8.2023