

Banker mit und ohne Krawatte
22. September 2021, 09:53An der diesjährigen "Swiss Digital Finance Conference" trifft die klassische Finanzwelt auf ihre Herausforderer aus dem digitalen Zeitalter.
"Die Schweizer Bundesverfassung besteht aus rund 30’000 Wörtern, die Bibel aus 700’000. Die Empfehlungen für die Eigenkapitalvorschriften im Basler Akkord 'Basel III' umfassen zwei Millionen Wörter." Wie sollen Bankerinnen und Banker diese Unmenge an Informationen je überblicken können, fragt sich Pascal Kaufmann, Keynote-Speaker an der kommenden Swiss Digital Finance Conference.
Pascal Kaufmann, Bild: Thomas Egli/Lunax/Starmind.
Indem Kundenberaterinnen und -berater zu Cyborgs würden, antwortet Kaufmann gleich selbst. Er meint damit, dass diese dank maschineller Unterstützung besser auf die Bedürfnisse ihrer Kundinnen und Kunden eingehen können. Mit künstlicher Intelligenz indes, habe das nichts zu tun. "In der Finanzbranche haben viele überhöhte Erwartungen an das, was heute als KI bezeichnet wird." Chatbots beispielsweise hätten in der Finanzbranche nicht funktioniert, sagt Kaufmann.
Bankkunden-Daten sinnvoll einsetzen
Data Driven Banking sei ein Game-Changer. Die siebte Ausgabe der Swiss Digital Finance Conference zeigt unter anderem auf, von wem heute Kundendaten gewusst wie erfolgreich genutzt werden, schreiben die Veranstalter der Konferenz auf ihrer Website. Die Veranstaltung findet am 1. Oktober 2021 an der Hochschule Luzern in Rotkreuz statt.
Das vollständige Programm, Covid-19-Informationen sowie die Möglichkeit, Tickets zu erwerben, gibt es online.
Loading
In der Schweizer IT-Branche steigen die Löhne weiter
Michael Page hat seine neue Lohnübersicht veröffentlicht. Kandidatenmangel und Inflation führen zu steigenden Lohnerwartungen. Mit welchen Löhnen IT-Beschäftigte rechnen können.
Ex-Avaloq-CEO erhält weiteren VR-Sitz
Julius Bär beruft Jürg Hunziker in den Verwaltungsrat.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.