Basel-Stadt führt papierlose Online-Steuererklärung ein

1. Februar 2021 um 13:57
  • schweiz
  • e-government
  • verwaltung
  • kanton
image

Für die Nutzung müssen sich die Basler und Baslerinnen aber zuerst beim Online-Schalter eKonto registrieren lassen.

Die Steuererklärung kann im Kanton Basel-Stadt künftig vollständig digital und ohne handschriftliche Unterschrift eingereicht werden. Möglich macht dies das neue Portal "eSteuernBS", das am heutigen 1. Februar online gegangen ist.
Neben der Online-Steuererklärung beinhaltet "eSteuernBS" auch ein elektronisches Steuerkonto. Das neue Angebot bildet eine webbasierte Ergänzung zur bestehenden Steuerdeklarationssoftware BalTax.
Die Steuererklärung kann in Basel-Stadt schon seit 2004 am Computer ausgefüllt werden. Dank "eSteuernBS" können die wichtigsten Steuergeschäfte nun aber rund um die Uhr elektronisch und völlig papierlos erledigt werden.
Selbst die handschriftliche Unterschrift sei künftig nicht mehr nötig, wie Finanzdirektorin Tanja Soland an einer Pressekonferenz sagte. Ausfüllen lässt sich die Online-Steuererklärung auch auf dem Tablet oder dem Smartphone.
Belege für die Steuererklärung, die elektronisch vorliegen, können einfach hochgeladen werden. Dokumente, die nur in Papierform zur Verfügung stehen, können mit der Foto-App "oBeam" digitalisiert und der Steuererklärung beigefügt werden.
Wer die definitive Steuerberechnung eingereicht hat, erhält automatisch eine Kopie. Zudem wird laut Finanzdepartement die Steuerberechnung erstellt und abgelegt. Im Folgejahr können die Steuerdaten übernommen werde.

Aktivierungsschlüssel wird per Post verschickt

Die Nutzung des Angebots auf "eSteuernBS" ist aber erst nach einer Registrierung im sogenannten eKonto möglich. Dabei handelt es sich um das zentrale Behördenportal des Kantons Basel-Stadt. Die Infrastruktur wird gemäss Mitteilung vollständig im Kanton betrieben; die Daten befinden sich auf einem Server in der Schweiz.
Wer das neue Online-Angebot gleich ausprobieren will, muss sich indes etwas gedulden. Nötig ist dafür ein Aktivierungsschlüssel, der erst nach der Registrierung im eKonto verschickt wird. Das werde ein paar Tage dauern, so der Kanton.
Die Steuerdeklarationssoftware "BalTax", die heruntergeladen werden muss, steht den Steuerpflichtigen auch in Zukunft zur Verfügung. Auch ist es weiterhin möglich, die Steuererklärung von Hand auszufüllen und in Papierform einzureichen.

Neues Bundesgesetz schafft Grundlagen

Die gesetzilchen Grundlagen dafür, dass vollständig digitale Steuerprozesse angeboten werden können, wurde letztes Jahr mit dem neuen "Bundesgesetz über elektronische Verfahren im Steuerbereich" geschaffen. Nach einigen Differenzen zwischen dem Nationalrat und dem Ständerat wurde es Mitte Dezember auch vom Ständerat abgesegnet.
Der Kanton Zürich hat bereits vor zwei Wochen die Möglichkeit für komplett digitale Steuererklärungen geschaffen. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023