

Baselbieter Polizei arbeitet an einem Cybercrime-Konzept
27. Juli 2018, 10:41
Die Bevölkerung des Kantons Basel Land ist grundsätzlich zufrieden mit der Polizei und gibt ihr eine Note von 7,3 auf einer Zehnerskala.
Die Bevölkerung des Kantons Basel Land ist grundsätzlich zufrieden mit der Polizei und gibt ihr eine Note von 7,3 auf einer Zehnerskala. Die Bewertung verbesserte sich seit 2007 leicht und auch das Sicherheitsgefühl der rund 1000 Befragten hat sich bezogen auf die Wohngemeinde etwas erhöht.
Allerdings hat sich in der vom Institut GFS-Zürich durchgeführten Befragung gezeigt, dass Cyber-Crime die Leute zunehmend beschäftigt. 52 Prozent der Befragten, die sich davon betroffen sahen, waren mit der Unterstützung der Polizei unzufrieden. Die Baselbieter Polizei, die noch keine entsprechende Spezialeinheit hat, erkenne die steigenden Anforderungen und sehe Handlungsbedarf, wie sie mitteilt.
Sie will ein Cybercrime-Konzept vorlegen, das derzeit zusammen mit der Staatsanwaltschaft erarbeitet wird. Als neues Feld werde dies neue Ressourcen erfordern, war auf Anfrage zu hören, konkrete Zahlen zu nötigen Stellen und Mehrkosten sind aber noch nicht erhältlich. Wann die Landratsvorlage kommt, ist offen. (sda/kjo)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.