

Baselbieter Polizei arbeitet an einem Cybercrime-Konzept
27. Juli 2018, 10:41
Die Bevölkerung des Kantons Basel Land ist grundsätzlich zufrieden mit der Polizei und gibt ihr eine Note von 7,3 auf einer Zehnerskala.
Die Bevölkerung des Kantons Basel Land ist grundsätzlich zufrieden mit der Polizei und gibt ihr eine Note von 7,3 auf einer Zehnerskala. Die Bewertung verbesserte sich seit 2007 leicht und auch das Sicherheitsgefühl der rund 1000 Befragten hat sich bezogen auf die Wohngemeinde etwas erhöht.
Allerdings hat sich in der vom Institut GFS-Zürich durchgeführten Befragung gezeigt, dass Cyber-Crime die Leute zunehmend beschäftigt. 52 Prozent der Befragten, die sich davon betroffen sahen, waren mit der Unterstützung der Polizei unzufrieden. Die Baselbieter Polizei, die noch keine entsprechende Spezialeinheit hat, erkenne die steigenden Anforderungen und sehe Handlungsbedarf, wie sie mitteilt.
Sie will ein Cybercrime-Konzept vorlegen, das derzeit zusammen mit der Staatsanwaltschaft erarbeitet wird. Als neues Feld werde dies neue Ressourcen erfordern, war auf Anfrage zu hören, konkrete Zahlen zu nötigen Stellen und Mehrkosten sind aber noch nicht erhältlich. Wann die Landratsvorlage kommt, ist offen. (sda/kjo)
Loading
Swisscom verliert Festnetztelefonie von Basel-Stadt an Sunrise
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei eOperations Schweiz sind die Verwaltung des Kantons Basel-Stadt plus Uni, Spital, Verkehrs-Betriebe und Industriellen Werke zu Sunrise gewechselt.
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
Edöb besetzt weitere Stellen wegen der Revision des Datenschutzgesetzes
Derzeit sucht der Datenschutzbeauftragte einen Informatiker für die Leitung von Kontrollen. Im Rahmen des neuen DSG wurden 8 Vollzeitstellen gesprochen.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.