

Basler IWB investieren weitere Millionen in Glasfasernetz
21. Mai 2015, 13:34
Die Industriellen Werke Basel (IWB) mussten für das vergangene Jahr einen Gewinnrückgang um 59 Prozent auf 37 Millionen Franken.
Die Industriellen Werke Basel (IWB) mussten für das vergangene Jahr einen Gewinnrückgang um 59 Prozent auf 37 Millionen Franken. Den markanten Einbruch beim Jahresgewinn begründen die IWB mit zwei Rückstellungen. Mit einer davon in der Höhe von 7,9 Millionen Franken stellen die IWB die Mittel für den zusätzlichen Ausbau des Glasfasernetzes bereit. Das Interesse an diesem sei sowohl bei den Hausbesitzern wie auch bei Providern grösser als zu Beginn des Projekts erwartet, hiess es an der heutigen Medienkonferenz.
Die Anzahl der anzuschliessenden Wohn- und Geschäftseinheiten sei deutlich schneller gewachsen als zum Beginn des Projektes vorhersehbar war, erklärt das vollständig dem Kanton Basel-Stadt gehörende Unternehmen gegenüber inside-it.ch. Detaillierte Angaben zur Wirtschaftlichkeit kann der Energieversorger "aus Wettbewerbsgründen nicht machen". Nur soviel: Heute bieten bereits sechs Service-Provider ihre Dienste auf dem im Bau befindlichen Netz an, und man spüre jetzt "eine deutlich zunehmende Nachfrage der Endkunden", so die IWB.
Erst gestern hatte Sunrise mitgeteilt, dass Produkte des zweitgrössten Schweizer Providers ab sofort auch auf dem Basler Glasfasernetz erhältlich sind. Den Kunden werden Telefonie-, Internet- und TV-Dienstleistungen angeboten. (mim)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.