

Basler Startup sammelt über 1,3 Millionen Franken
1. September 2021, 15:23Der Co-Gründer und CEO von Typewise, David Eberle, verrät gegenüber inside-channels.ch wie das Geld aus dem Crowdfunding investiert werden soll.
Insgesamt 418 Investorinnen und Investoren haben Typewise bis dato in einem noch bis zum 21. September 2021 laufenden Seedrs-Crowdfunding 1,3 Millionen Franken zugesagt. "Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden", sagt Co-Gründer und CEO David Eberle zu inside-channels.ch. Besonders erfreulich sei, dass rund die Hälfte aller Crowdfunder effektive Nutzer der Tastatur-App seien, so Eberle.
Typewise will das Geld zu 60% in die Produktentwicklung und zu 40% ins Marketing investieren. Ziel sei die Massenmarkttauglichkeit der App, die insbesondere durch ein vereinfachtes Onboarding sowie die "verbesserte Emoji-Implementierung" erreicht werden soll. Letzteres sei "halt schon" ein Bedürfnis, so Eberle.
Zwar weist die Typewise-App Kennzahlen wie 1,3 Millionen Downloads, 350'000 aktive User und rund 15'000 zahlende Nutzer aus, aber die Attraktivität für Investorinnen und Investoren rührt vor allem vom B2B-Geschäft her. Typewise bietet ein Software-Development-Kit, um die Typewise-Tastatur bzw. deren "Predictions", also die Vorhersagen, was der User tippen will, als Whitelabel-Lösung in Webapps einzusetzen. Man sieht sich gut positioniert: "Bei der Autokorrektur schneidet Typewise prozentual besser ab, als Google oder Apple", sagt David Eberle.
Auch mithilfe des Crowdfundings soll das B2B-Geschäft vorangetrieben werden – insbesondere im Bereich AI für Geschäftsanwendungen. Ziel sei es, nebst 5-10 Millionen App-Downloads, bis Ende 2022 fünf zahlende Business-Kunden an Bord zu haben, sagt Co-Gründer David Eberle.
Loading
Swisscom verliert Festnetztelefonie von Basel-Stadt an Sunrise
Im Rahmen der Mitgliedschaft bei eOperations Schweiz sind die Verwaltung des Kantons Basel-Stadt plus Uni, Spital, Verkehrs-Betriebe und Industrielle Werke zu Sunrise gewechselt.
Schweizer "Camper-Airbnb" startet nächste Finanzierungsrunde
Für den weiteren Ausbau will der Luzerner App-Anbieter Parkn'Sleep bis Ende dieses Jahres 2,6 Millionen Franken einnehmen.
Wegen Korruption verurteilter Samsung-Chef begnadigt
Die Begnadigung soll Lee Jae-yong laut Justizminister erlauben, einen Beitrag zur "Überwältigung der wirtschaftlichen Krise" des Landes zu leisten.
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.