

Bau des EKT-RZs in Frauenfeld hat begonnen
6. November 2017 um 16:19
Der Thurgauer Energieversorger EKT hat grünes Licht von den Behörden erhalten und baut ein neues Rechenzentrum.
Der Thurgauer Energieversorger EKT hat grünes Licht von den Behörden erhalten und baut ein neues Rechenzentrum. Dieses entsteht im bestehenden Unterwerk Frauenfeld West der EKT, das baulich entsprechend erweitert werde. Der Spatenstich erfolgte am 16. Oktober und die Bauarbeiten seien nun in Gange, wie das Unternehmen heute mitteilt.
Die EKT investiere insgesamt zehn Millionen Franken. Ab Sommer 2018 sollen in Frauenfeld bis zu 150 Racks auf rund 550 Quadratmetern Platz für Collocation- und Housing-Services bieten. Die Angebote sollen später erweitert werden.
Die Standortwahl sei aus zwei Gründen erfolgt, heisst es weiter. Zentral im Wirtschaftsraum Thurgau gelegen, sei das Datacenter gut erreichbar. Ausserdem laufe das Unterwerk Frauenfeld West seit Jahrzehnten ohne Stromunterbruch.
Kanton Thurgau ist ein Kunde
Zu den bereits bekannten Kunden des neuen Datacenter gehört der Kanton Thurgau. Dieser hat beschlossen nicht, wie zunächst geplant, ein eigenes, zweites RZ zu bauen, sondern sich im EKT-RZ einzumieten. Dadurch reduzierten sich zwar die Investitionskosten für den Kanton, doch fallen jährliche Mehrkosten von 400'000 Franken an.
Im Vorfeld wurde der Bau dieses Rechenzentrums heiss diskutiert. Es brauche kein Datacenter in der Region, denn der Bedarf sei zu gering, so die Kritiker. Ausserdem würde der Kanton Thurgau zu viel für die RZ-Leistungen bezahlen. Die dem Amt für Informatik verrechneten Mietkosten werden die üblichen Marktkonditionen nicht überschreiten, erklärte die EKT im Sommer gegenüber inside-channels.ch. (kjo)
Loading
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.