

Baugesuche elektronisch einreichen - ohne Medienbruch
25. Februar 2014, 16:19
Der Surseer Software-Hersteller Base-Net Informatik lanciert einen neuen Service im Bereich E-Government: Mit Smarx Building lassen sich Baugesuche online einreichen und die Kommunikation zwischen Gesuchsteller und Verwaltung bis zur Vollendung des Projekts medienbruchfrei elektronisch abwickeln, ve
Der Surseer Software-Hersteller Base-Net Informatik lanciert einen neuen Service im Bereich E-Government: Mit Smarx Building lassen sich Baugesuche online einreichen und die Kommunikation zwischen Gesuchsteller und Verwaltung bis zur Vollendung des Projekts medienbruchfrei elektronisch abwickeln, verspricht das Unternehmen. Die Software wird dazu zwischen Gemeindeportalen und Fachanwendungen der Bauverwaltungen als Cloud-Dienst betrieben. Dank einer auf eCH-Standards basierenden Schnittstelle kann der Dienst unabhängig von der Art der Fachapplikation zangewendet werden.
Der in Graubünden pilotierte Service wird in diesem Jahr in einer neuen Version im Kanton Fribourg und St. Gallen den Betrieb aufnehmen.
"Die Entkoppelung des Services von Portalen sowie den einzelnen Fachapplikationen macht nicht nur die vollständige Integration in die Verwaltungsprozesse möglich, sie erlaubt es auch, die Lösung als zentralen Dienst flächendeckend anzubieten. So können Silostrukturen überwunden werden und alle Verwaltungen, vorallem aber auch die Gesuhsteller, profitieren davon", sagt Sandro Ferrarini, verantwortlicher Produktmanager bei Base-Net.
Base-Net entwickelt traditionell Software für die Finanzindustrie. So wickelt etwa PostFinance das Kreditgeschäft mit WinCredit von Base-Net ab. (lvb)
Loading
Post zieht positive Bilanz bei SwissID
Seit Sommer 2022 setzt die Post auf die Login-Lösung ihrer Tochtergesellschaft SwissSign. Bereits 3,4 Millionen Nutzende sollen die SwissID verwenden.
Auch Kanton Glarus führt digitales Behördenportal ein
Das Portal soll Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden zugänglich machen.
St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.
Die andere Sicht: Bugfix für den Bundesrat
Die Schweiz braucht ein eigenes Technologie-Departement, fordert die Organisation CH++ bei inside-it.ch.