

BBT Software hat einen neuen CTO
8. Juli 2020 um 12:00Auf Mitgründer Malte Bögershausen folgt Dierk Brunner als Chief Technology Officer.
Nach 26 Jahren hat sich BBT-Software-Mitgründer Malte Bögershausen in ein Timeout verabschiedet und will sich neu orientieren. Seine Nachfolge übernehme Dierk Brunner, wie das Unternehmen mitteilt. Bögershausen, der die Architektur der Produkte grundlegend geprägt habe, verlasse die Firma auf eigenen Wunsch per Mitte Juli 2020. Brunner sei am 1. Juli 2020 gestartet und als CTO auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Brunner kommt aus der Software-Entwicklung und bringe über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von ERP Systemen und Business Software mit. Er habe bei Swisscom und Ascom grosse Projekte geleitet, verfüge über umfassende Erfahrung in neuen Technologien, der Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie in der Anwendung moderner Betriebskonzepte.
Erwartet wird von den neuen CTO, dass er die strategischen Positionen von BBT weiterentwickelt. Er soll zudem zur Optimierung der Software-Entwicklungsplattform beitragen, das User-Erlebnis verbessern und einen Fokus auf die Flexibilität, Komponentenorientierung und die Cloud-Fähigkeit der Produkte legen.
Die Spezialisten für Kranken- und Unfallversicherungen sowie Schadenmanagementsystemen aus dem luzernischen Root beschäftigen derzeit 70 Mitarbeitende. Seit 2017 ist BBT Software im Besitzt der kanadische Beteiligungsfirma Volaris.
Loading
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
6 der 10 reichsten Menschen der Welt kommen aus der Tech-Branche
Die Gründer von Google und Dell schaffen es nicht in die Top 10. Dort ist zum Beispiel Microsoft doppelt vertreten.
Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq
Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?
Amazon streicht nochmals 9000 Stellen
Die neue grosse Entlassungsrunde betrifft auch die Cloud-Sparte AWS. Damit baut der Konzern insgesamt 27'000 Stellen ab.