

BDO und Sobaco spannen in der Vermögensverwaltung zusammen
3. Oktober 2017, 14:32
Das Prüfungs-, Treuhand- und Beratungsunternehmen BDO will Vermögensverwaltern künftig eine breitere Servicepalette anbieten können.
Das Prüfungs-, Treuhand- und Beratungsunternehmen BDO will Vermögensverwaltern künftig eine breitere Servicepalette anbieten können. Deshalb bündle man seine Dienstleistungen mit den Angeboten des Zürcher Bankendienstleisters Sobaco. Versprochen wird damit ein auf die Bedürfnisse der Vermögensverwaltung ausgerichtetes, modulares Service-Angebot.
Dieses soll es auch kleineren bis mittelgrossen Vermögensverwaltern erlauben, die komplexen Anforderungen der Zukunft mit überschaubarem Aufwand zu bewältigen, wie es in einer Mitteilung von BDO heisst.
Konkret genannt wird die Online-Depotverwaltung MyWebDepot von Sobaco als ideale Ergänzung des BDO-Portfolios. Dabei handle es sich um die digitalisierte Bewirtschaftung der Kundenvermögen. Man ergänze mit Sobaco-Produkten die eigenen Dienstleistungen: unter anderem im Risk Management, bei Legal & Compliance, bei der Implementierung von regulatorischen Neuerungen sowie in der Finanzbuchhaltung und bei Steuern.
Denn diese Service-Palette erhalte nun auch Tools zur Digitalisierung der Kundenberatung, Vermögensverwaltung, des Vertragsmanagements und der Kundeninformation.
Und künftig werde man gemeinsam neue regulatorische, wirtschaftliche und auch technische Entwicklungen verfolgen, um sie bei Bedarf ins Serviceangebot zu integrieren, versprechen die Partner. (vri)
Loading
Crealogix macht wieder Gewinn
Der Zürcher Bankensoftwarehersteller hat schwierige Jahre hinter sich, glaubt sich nun aber wieder auf dem richtigen Weg.
Fintech Numarics fusioniert mit Treuhand-Unternehmen
Durch die Fusion mit der Treuhandgesellschaft A&O Kreston will das Schweizer Software-Startup seine Wachstumsstrategie vorantreiben.
Mobile-Payment-Anteil ist in der Schweiz weiter gestiegen
Mehr als 7% aller bargeldlosen Zahlungen werden mittlerweile mit Twint und Co. durchgeführt.
Hypi Lenzburg: Das Softwarebusiness brummt
Die Bank arbeitet weiter an ihrer hybriden Strategie: Neben Finanzdienstleistungen soll auch das Technologiegeschäft ausgebaut werden.