

BEA-Kauf: Oracle setzt Ultimatum
23. Oktober 2007, 15:31
Entweder ihr lässt euch bis Ende Oktober kaufen, oder…
Entweder ihr lässt euch bis Ende Oktober kaufen, oder…
Der Datenbank-Riese Oracle veröffentlichte heute einen Brief, der an den kalifornischen Softwarehersteller BEA Systems adressiert ist. Bekanntlich hat Oracle vor zehn Tagen unaufgefordert dem Verwaltungsrat von BEA ein offizielles Kaufangebot in der Höhe von 6,7 Milliarden Dollar unterbreitet.
Oracle scheint nun etwas ungeduldig geworden zu sein. Im Brief heisst es, Oracle habe kein Interesse an ein langwieriges Übernahmeverfahren. Das unterbreitete Angebot werde am Sonntag, 28. Oktober 2007, um 17 Uhr ablaufen. Oracle schreibt, der Verwaltungsrat von BEA habe sich seit der Unterbreitung der Offerte nicht mit Oracle-Vertretern treffen wollen. Gestern habe Bill Klein, Vice President Business Planning and Development, im Namen des Verwaltungsrates das Angebot erneut zurückgewiesen.
Oracle meint, BEA müsse die Anteilseigner entscheiden lassen. "Unterschreiben Sie einen Übernahmevertrag mit Oracle und lassen Sie die Aktionäre entscheiden", so Oracle. Oracle bezeichnete das unterbreitete Angebot als "grosszügig" und betonte, dass bisher kein weiteres Angebot vorhanden sei. Zwischenzeitlich war davon die Rede, dass auch IBM oder HP an BEA interessiert sein könnten. (mim)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.
Neues Servicenow-Partnerprogramm: "Revolution? Eher Evolution"
Servicenow stellt sein Partnerprogramm umfassend neu auf. Karl-Heinz Toelkes, Partnerverantwortlicher Zentraleuropa, äussert sich zu den Plänen in der Schweiz.