

Beamer in Streichholzschachtelgrösse
4. Juli 2006 um 09:34Der Traum des reisenden Verkäufers? Miniaturisierung bei Beamern schreitet fort.
Der Traum des reisenden Verkäufers? Miniaturisierung bei Beamern schreitet fort.
Viele Beamer-Hersteller arbeiten daran, ihre Geräte immer kleiner und leichter zu machen. Ziemlich weit fortgeschritten scheint dabei das israelische Unternehmen Explay sein. Die Israelis arbeiten zusammen mit der US-Firma Kopin an der Entwicklung von "Nano-Projektoren". Diese batteriebetriebenen Beamer sollen nicht grösser als eine Streichholzschachtel sein und trotzdem Bilder mit bis zu 90 Centimeter Diagonale projizieren können.
Explay hat nach eigenen Angaben dazu vor allem zwei Schlüsseltechnologien entwickelt, einen verbesserten Bildgenerator sowie eine spezielle Laser-Lichtquelle, die dem menschlichen Auge nicht schaden soll.
Explay glaubt, dass seine Nano-Projektoren vor allem als Zusatzgeräte für PDAs, Handys und andere mobile Geräte Erfolg haben könnten. Funktionierende Prototypen wurden gemäss Explay bereits mit Handys, tragbaren Mediaplayern und digitalen Camcordern "mehrerer Hersteller" getestet. Bei dieser Bildgrösse könnte es aber auch durchaus das alte Problem mit Präsentationen auf Notebooks ("Sehen sie das Bild von dort aus?") lösen.
Etwas misstrauisch macht allerdings, dass die Israelis allgemein erstaunlich zurückhaltend mit weiteren Informationen sind. Ein möglicher Termin für einen Marktstart wurde noch nicht genannt und auf ihrer Website findet man nur sehr spärliche Angaben über das Unternehmen. (hjm)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.