

Bechtle kauft Acommit
8. Januar 2018 um 13:40
Nach langer Akquisitionspause: Bechtle übernimmt den Horgener ERP-Spezialisten Acommit.
Nach langer Akquisitionspause: Bechtle übernimmt den Horgener ERP-Spezialisten Acommit.
Der deutsche IT-Dienstleister Bechtle ist nach einer Übernahmewelle Mitte des letzten Jahrzehnts hierzulande lange Zeit kürzer getreten. Ein Niederer Engineering und nun kauft sich der paneuropäisch tätige IT-Händler und -Dienstleister bereits wieder etwas grösseres, und zwar den Horgener ERP-Spzialisten Acommit, einen der grösseren Dynamics/NAV-Spezialisten der Schweiz.
Acommit beschäftigt laut Bechtle gegenwärtig rund 60 Mitarbeitende und machte im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 14 Millionen Franken. Über den Kaufpreis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Die bisherigen Eigentümer Martin Küng, Christoph Kleiner, Erich Wieser und Robert Zanzerl (CEO) haben auch Führungsfunktionen im Unternehmen und werden diese laut Bechtle weiter wahrnehmen. Auch der Firmenname soll unverändert beibehalten werden.
Acommit ist auf ERP-Dienstleistungen auf Basis von Microsoft Dynamics/NAV und der Eigenentwicklung DIAS spezialisiert. Dazu gehörten insbesondere branchenspezifische ERP-Lösungen für Kunden aus den Branchen Handel und Retail. Laut Bechtle hat Acommit rund 200 Kunden, mehrheitlich KMU. (hjm)
Übrigens, an unserem dritten Inside Channels Forum geht es unter dem Übertitel "Neue Geschäftsmodelle für neue Zeiten" auch darum, wie man Nachfolgeregelungen finden und sein Unternehmen verkaufen kann. Interessiert?
Das Inside Channels Forum findet am 1. Februar 2018 in Aarau statt. Tickets gibt es online oder bei unseren Sponsoren.
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.