

Bechtle launcht die neue Eigenmarke Articona
3. September 2018, 08:48Unter dem Brand Articona, ehemals "ARP Eigenmarke", verkauft der Bechtle Konzern IT-Zubehör.
Unter dem Brand Articona, ehemals "ARP Eigenmarke", verkauft der Bechtle Konzern IT-Zubehör.
Articona heisst die neue Eigenmarke von Bechtle. Das Articona-IT-Zubehör wird über die Vertriebsteams der Bechtle IT-Systemhäuser, Bechtle Direct und ARP sowie die Online-Plattformen von Bechtle und ARP verkauft, teilt das Unternehmen heute mit. Zum Start umfasse das Portfolio 1400 Produkte, darunter Tastaturen, Touchpads und Mäuse, Zubehör für das mobile Arbeiten wie Schutzhüllen, Power Banks und Adapter, Speichermedien sowie Printer-Tinte und Toner. Man habe den Anspruch, so die Mitteilung, unter der Marke den Kunden ein "hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis" zu bieten. Das Produktportfolio soll in den nächsten Monaten erweitert werden.
Die Articona-Produkte kommen ursprünglich vom Online-Händler ARP, der seit 2004 zum Bechtle-Konzern gehört. Bereits im Februar 2018 wurde der bis dahin schlicht "ARP Eigenmarke" genannte Brand in Articona umbenannt.
Mit einem Büro in Taiwan pflege Articona direkten Kontakt zu den Herstellern. So wolle man Markttrends und neue technische Entwicklungen schnell umsetzen können. Die Lagerung erfolge in den beiden Logistikzentren der Bechtle Gruppe in Rotkreuz und im deutschen Neckarsulm, was eine hohe Verfügbarkeit der Produkte sicherstellen soll, schreibt der Konzern weiter. Eigene Produktmanager sollen sich daneben um die Erweiterung des Sortiments kümmern. "Zwischenwege über Händler entfallen so. Die dadurch gewonnenen Kosteneinsparungen geben wir an unsere Kunden weiter", erklärt Andrea Matt, Leiterin Eigenmarke, Bechtle E-Commerce Holding. (kjo)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.