Bechtle sammelt via Schuldschein 300 Millionen Euro ein

16. Oktober 2018 um 12:44
  • international
  • bechtle
image

140 nationale wie internationale Investoren sind bereit gewesen, in das von Bechtle platzierte Schuldscheindarlehen von 300 Millionen Euro zu investieren.

140 nationale wie internationale Investoren sind bereit gewesen, in das von Bechtle platzierte Schuldscheindarlehen von 300 Millionen Euro zu investieren. Der Bekanntheitsgrad des Unternehmens "sowie die vom Markt als sehr gut wahrgenommene Unternehmensbonität" hätten für das ungewöhnlich hohe Interesse gesorgt, teilt das Unternehmen mit.
Nach eigenen Aussagen hat sich das IT-Systemhaus auf diesen Weg erstmals auf dem Kapitalmarkt Geld beschafft. Der Schuldschein habe eine Laufzeit von im Durchschnitt 7,5 Jahren und sei mit fester und variabler Verzinsung angeboten worden. Bechtle spricht zwar von "sehr attraktiven Konditionen", macht dazu aber keine konkreteren Angaben.
Weiter wird ausgeführt, die hohe Nachfrage habe dazu geführt, dass das Orderbuch deutlich überzeichnet war. Das Gesamtvolumen habe man von zunächst 200 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro erhöhen können. Das Geld soll "in erster Linie zur Finanzierung der jüngsten Akquisitionen von Inmac Wstore in Frankreich sowie von BT Stemmer in Deutschland" genutzt werden. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaya darf sich refinanzieren

Ein Gericht hat den Refinan­zierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.

publiziert am 23.3.2023
image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

"Früher machte man einfach die Türe zu und war sicher"

Gil Shwed ist CEO des Security-Unternehmens Check Point. Im Interview erklärt der Veteran, was sich in den letzten 30 Jahren verändert hat und wie es in der Schweiz läuft.

publiziert am 16.3.2023