

Bechtle Steffen holt sich grossen Support-Auftrag beim Bund
6. März 2018 um 13:52
Für den Support und das Ordermanagement des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat sich Bechtle Steffen einen Auftrag in Höhe von rund 6,4 Millionen Franken gesichert.
Für den Support und das Ordermanagement des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat sich Bechtle Steffen einen Auftrag in Höhe von rund 6,4 Millionen Franken gesichert. Laut Simap sind von der Schweizer Tochter des paneuropäischen IT-Dienstleisters und -Händlers sogenannte IMAC-Services (Install, Move, Add and Change) von 2018 bis 2023 zu erbringen.
Fest zugesagt sind dafür knapp 4,1 Millionen Franken. Sie umfassen ein Ordersystem für 19'000 Einheiten, die Betreuung von 8'375 Monitoren und 4'500 Peripheriegeräten, das Delivery von 6'250 Einheiten sowie 19'600 Stunden für Dienstleistungen in Sachen Software, Inventar, Releasewechsel und Störungsbehebungen beziehungsweise Support.
Das Beschaffungsvolumen kann in den einzelnen Bereichen um jeweils etwa 60 Prozent aufgestockt werden, wofür im gleichen Zeitraum optional noch einmal rund 2,3 Millionen Franken zur Verfügung stehen.
Ausschlaggebend für die Auftragsvergabe war der Preis, der zu 40 Prozent gewichtet wurde. Die Präsentationen (20 Prozent) und andere Kriterien, wie unter anderem zusätzliche Erfahrungen (15 Prozent) oder geographische Abdeckung (10 Prozent), traten dagegen in den Hintergrund. (vri)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.