

Bechtle zügelt zu E-Shelter und verspricht neue Cloud-Services
10. August 2016, 12:03
Mit dem Umzug der grössten Teile seiner internen IT-Systeme von Neckarsulm an die E-Shelter-Standorte im Raum Frankfurt (Main) will Bechtle auch sein bisheriges Angebot als Systemhaus ausbauen.
Mit dem Umzug der grössten Teile seiner internen IT-Systeme von Neckarsulm an die E-Shelter-Standorte im Raum Frankfurt (Main) will Bechtle auch sein bisheriges Angebot als Systemhaus ausbauen. Man schaffe damit "die technischen Voraussetzungen, umfassendes Hosting für Kundensysteme sowie ein breit gefächertes Cloud-Service-Portfolio anzubieten", heisst es in einer Mitteilung. Die Zügelte erlaube neben der Umsetzung einer "Dual-Site-Strategie" zur Gewährleistung höchster Sicherheitsstandards, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit auch den direkten Zugang zum deutschen Internetknoten CIX (Commercial Internet eXchange) für kommerzielle Internet-Anbieter.
Zwar haben die Schweizer Systemhäuser des paneuropäischen "Super-VAR" gesorgt. Doch für den Umzug zu E-Shelter wird ausdrücklich auf die Erfahrungen in Zürich verwiesen, deren Kapazitäten man bereits seit 2012 für Kunden nutze.
Künftig sollen über die Plattform "Bechtle Clouds" alle Cloud-Aktivitäten zusammengeführt werden. Was hier an neuen Cloud-basierten Angeboten zur Verfügung gestellt wird, kann man Bechtle derzeit noch nicht sagen. Auf Anfrage von inside-channels.ch wird aber betont, dass die Novitäten demnächst kommuniziert würden. Sie würden das bestehende Portfolio für private, gemanagte und Public-Clouds ergänzen. Wobei alles was dereinst im Zusammenhang mit dem Umzug nach Frankfurt verfügbar gemacht werde, auch über die RZs von E-Shelter etwa in Zürich oder Wien bezogen werden könne. (vri)
Loading
Google I/O: Verbesserte KI, neue Developer-Tools und Geräte
Google versucht sich erneut an einer AR-Brille. Auch das Google Wallet feiert ein Comeback.
Red Hat bringt neue Edge-Funktionen
An seiner Hausmesse präsentiert der Open-Source-Anbieter die Neuerungen im Portfolio und wird nicht müde zu betonen: "Red Hat bleibt Red Hat!"
Swissgrid setzt auf Public-Cloud-Services
Für welche Daten die Dienstleistungen der Hyperscaler beansprucht werden sollen, sagt der Infrastrukturbetreiber allerdings nicht.
Swisscom baut AWS-Kompetenzen aus
Kurz vor der Eröffnung der Schweizer AWS-Region erweitert Swisscom seine Partnerschaft mit dem US-Hyperscaler. Auch für die eigene IT setzt der Telco auf AWS.