

Bedag auf der Jagd nach Versicherungsbetrügern
18. August 2008, 08:13
Der im Besitz des Kantons Bern stehende IT-Dienstleister Bedag hat eine Speziallösung für Fahrzeugversicherer entwickelt.
Der im Besitz des Kantons Bern stehende IT-Dienstleister Bedag hat eine Speziallösung für Fahrzeugversicherer entwickelt. "CarClaimsInfo" soll es diesen ermöglichen, einfacher Betrugsversuche bei Schadensmeldungen zu erkennen.
Was nicht allen Autobesitzern gefallen dürfte: Das im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV) entwickelte System erlaubt es Versicherern, Schadens- und Unfalldaten zu Fahrzeugen untereinander auszutauschen und zu vergleichen. So können sie bei einer Schadensmeldung auf die Vorgeschichte deas Fahrzeugs zugreifen. Das System analysiert die Informationen zuerst automatisiert aufgrund von bestimmten Regeln und Parametern und gibt eine Rückmeldung. Liegt ein Verdacht vor, können die Daten vertieft überprüft werden.
Das Kernsystem wird von Bedag selbst in seinem Rechenzentrum betrieben. Das von Bedag entwickelte Kernsystem wird von der Standardsoftware "ISP" (Intelligente Schadenprüfung) ergänzt. Die Versicherer können damit über über einen Fat Client sowohl online als auch asynchron Daten aus dem System abrufen. (hjm)
Loading
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.