

Bedag frohlockt: Zwölf Kantone nutzen Geres
27. Juli 2011 um 12:36
Auch Solothurn und Glarus harmonisieren ihre Register mit der Bedag-Lösung.
Auch Solothurn und Glarus harmonisieren ihre Register mit der Bedag-Lösung.
Die beiden Kantone Solothurn und Glarus haben sich für die Registerfachlösung Geres des Berner IT-Dienstleisters Bedag entschieden, wie heute mitgeteilt wurde. Damit werden jetzt zwölf kantonale Verwaltungen mit Geres arbeiten.
Geres ist eine Lösung für die Umsetzung der Registerharmonisierung in Kantonen. Sie ermögliche den medienbruchfreien Datenaustausch zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Aktuell können auf kantonaler Ebene Daten des Personen-, des Gebäude- und Wohnungsregisters sowie des Stimm- und Wahlregisters automatisch nachgeführt werden. Entwickelt wurde Geres ursprünglich im Hinblick auf die elektronische Volkszählung zusammen mit dem Kanton Bern. Vor drei Jahren entschieden sich die Kantone Aargau, Freiburg, Jura, Ob- und Nidwalden, Schaffhausen, Schwyz und Uri für den Einsatz von Geres, später auch Basel-Landschaft.
Diese Kantone bilden eine Benutzergruppe, die über Weiterentwicklung und Unterhalt der Lösung entscheiden. Dies sei auch ein wichtiger Grund für Solothurn und Glarus gewesen, Geres zu wählen. (pk)
Loading
Sowatec wird von der Convotis-Gruppe übernommen
Der gegenwärtige CEO David von Wartburg wird das Pfäffiker Softwareunternehmen verlassen.
"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"
Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.
"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"
Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.
Bexio zählt 70'000 Kunden
Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.