

Bedag offeriert gegen Abraxas in Zürcher SAP-Ausschreibung (Update)
4. Dezember 2009, 11:32
Kanton Zürich schreibt zentralisierten SAP-Betrieb aus. Siemens offerierte am tiefsten.
Kanton Zürich schreibt zentralisierten SAP-Betrieb aus. Siemens offerierte am tiefsten.
Der Zürcher Zeitschrift 'Computerworld' ist eine vertrauliche Übersicht über die Angebote für den zentralisierten Betrieb der SAP-Landschaften des Kantons Zürich in die Hände gefallen. Der Auftrag über fünf Jahre wurde schlussendlich an Siemens für 5,8 Millionen Franken vergeben.
Siemens hat gemäss 'Computerworld' das klar günstigste Angebot auf die Ausschreibung zu deren Kunden der Kanton Zürich bereits zählt.
SCIS und T-Systems viel teurer
Immer vorausgesetzt, dass die der 'Computerworld' vorliegenden Informationen stimmen, so haben die beiden Outsourcer T-Systems und Swisscom IT Services wesentlich teurer offeriert als der Mitbewerb. Das Angebot von T-Systems war über vier Millionen Franken höher, dasjenige von Swisscom sogar fast doppelt so hoch wie die Offerte von Konkurrent Siemens.
Zu bemerken ist allerdings, sich die offerierten Preise bei solchen Ausschreibungen nicht immer vergleichen lassen, da allenfalls unterschiedliche Service-Level angeboten werden. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Berner Gemeinden wollen digitales Langzeitarchiv
Immer mehr Daten müssen in ein Langzeitarchiv, gerade für kleine Gemeinden ist dies eine Herausforderung. Politiker fordern deshalb den Kanton auf, eine Lösung zu präsentieren.
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Ex-SAP-Spitzenmann droht Klage wegen Betrugs
Hans Schlegel ist mit vielen Versprechungen ins digitale Bauen eingestiegen. Nun steht das Projekt SAP Bau 4.0 vor dem Aus, Schlegel vor einem Schuldenberg und in einem Markenstreit mit SAP.
EU verschärft Security-Vorschriften in Schlüssel-Sektoren
Die Mitgliederstaaten und das EU-Parlament haben sich über neue Security-Vorschriften, die NIS-2 geeinigt.