

Bedag setzt einen Fuss in den Jura
17. September 2008, 14:10
Das dem Kanton Bern gehörende Informatik-Unternehmen Bedag gründet eine dritte Niederlassung, in Delémont im Kanton Jura, und schafft dort auch neue Arbeitsplätze.
Das dem Kanton Bern gehörende Informatik-Unternehmen Bedag gründet eine dritte Niederlassung, in Delémont im Kanton Jura, und schafft dort auch neue Arbeitsplätze. Die jurassischen Bedag-Leute - vorerst sollen es drei bis fünf sein - werden anfänglich im Geschäftszentrum von Creapole, der Anlaufstelle für Innovation und Unternehmensgründungen im Kanton Jura. Bedag unterhält bisher Standorte in Bern und Lausanne
Mit dem neuen Kompetenzzentrum im Jura sucht der auf Kunden aus dem Öffentlichen Bereich spezialisierte Dienstleister die Nähe zum Kanton Jura, mit dem gemäss Bedag "in den letzten Monaten gute Beziehungen aufgebaut werden konnten."
Die jurassische Regierung hat kürzlich, Anfang Juni, ihre Informatikstrategie für die nächsten beiden Jahre publiziert. Ziel ist es, wie in anderen Kantonen, für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen einen einfachen Zugang zu elektronischen Dienstleistungen der Verwaltung zu schaffen. Dafür will der Jura auch mit anderen Kantonen zusammenarbeiten und die Entwicklung neuer Systeme und Infrastrukturen durch "Public-Private-Partnerships" fördern. (hjm)
Loading
St. Gallen und Thurgau nehmen neues Abstimmungssystem in Betrieb
Das Ergebnisermittlungssystem für Abstimmungen und Wahlen soll anfangs Frühling zum ersten Mal zum Einsatz kommen. Dank Bug-Bounty-Programm soll es auch sicher sein.
Die andere Sicht: Bugfix für den Bundesrat
Die Schweiz braucht ein eigenes Technologie-Departement, fordert die Organisation CH++ bei inside-it.ch.
Das neue sichere Bundesnetzwerk nimmt Form an
Soeben wurden weitere Gelder für den Netzbau des sicheren Datenverbundsystems gesprochen. Zudem ist die Stelle der Projektleitung dafür ausgeschrieben. Wir haben beim Babs nach dem Stand des 240-Millionen-Projekts gefragt.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.