Bedag steigert Gewinn trotz Preisdruck

17. April 2007 um 09:16
  • e-government
  • bedag
  • geschäftszahlen
image

Der Berner Informatik-Dienstleister Bedag schaut auf ein sehr gutes Jahr zurück.

Der Berner Informatik-Dienstleister Bedag schaut auf ein sehr gutes Jahr zurück. Der Umsatz des auf die öffentliche Hand spezialisierten Outsourcers stagnierte zwar, doch konnte der Gewinn markant gesteigert werden. In Zahlen: Bedag setzte letztes Jahr 96,8 Millionen Franken (+ 2 Prozent) um und verdiente dabei unter dem Strich 9,4 Millionen Franken (+ 13%). Den Kanton Bern, dem Bedag gehört, wirds freuen: die Dividende wird auf 6,2 Millionen Franken erhöht.
Bedag habe den Dienstleistungsertrag trotz einer "weitgehenden Stagnation im öffentlichen Markt und einem entsprechend intensiven Wettbewerbsumfeld mit hohem Preisdruck" leicht steigern können, heisst es im Geschäftsbericht.
Bedag erbringt Dienstleistungen (Systemintegration, Software-Entwicklung, RZ-Betrieb) für kantonale Verwaltungen, vor allem Bern und Waadt, aber auch für Spitäler, Gemeinden und die Bundesverwaltung.
Der Personalbestand der Berner stieg um 8 Mitarbeitende auf 398. Bedag bildete 2006 14 Lehrlinge aus und bietet zudem einen Lehrgang für Software-Entwicklung für Maturanden an. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2