

Beobachter prognostizieren "Schluckweh" im HP-EDS-Deal
14. Mai 2008, 14:59
Beobachter sind skeptisch. Sie glauben aber auch, dass Hurd die richtigen Entscheidungen treffen kann.
Beobachter sind skeptisch. Sie glauben aber auch, dass Hurd die richtigen Entscheidungen treffen kann.
Mit dem Kauf von EDS avanciert Hewlett-Packard zum zweitgrössten IT-Service-Anbieter der Welt hinter IBM. Beobachter sind aber - wie so oft bei grossen Zusammenschlüssen - skeptisch und glauben mehrheitlich nicht daran, dass IBMs Leaderposition durch HP gefährdet werden könnte. Vielmehr werden mögliche Stolpersteine genannt, die HPs Weg nach oben beeinträchtigen könnten. IDC und andere Marktbeobachter bemängeln, dass HP und EDS - im Gegensatz zu IBM - nicht als Berater wahrgenommen werden.
Peter Allen vom Outsourcing-Berater TPI glaubt beispielsweise, dass HP und EDS im Gegensatz zu IBM und Accenture zu wenig globalisiert seien. Um mit den grossen indischen IT-Dienstleister zu konkurrieren, Margen zu verbessern und Neukunden gewinnen zu können, müsse HP Stellen in Niedriglohnländer auslagern. Ein weiteres Problem sei, dass EDS nicht mehr technologieunabhängige Services bieten könne. Auch wenn sich EDS als "HP-unabhängig" verkaufe, würden Kunden immer misstrauisch sein. EDS ist zudem ein starker Partner des HP-Konkurrenten Sun Microsystems. Weiter wird das bei Übernahmen oft zitierte Problem "Culture clash" genannt. Ein produktzentriertes Unternehmen lasse sich schwer mit einem servicefokussierten vereinen.
Compaq wirkt nach
Dass die beiden Unternehmen verschieden sind, kann aber auch Vorteile haben. So wird an die Compaq-Übernahme vor sechs Jahren erinnert, die im Nachhinein als falsche Entscheidung der damaligen Chefin Carly Fiorina betrachtet wird. Im Gegensatz zum Compaq-Merger werden jetzt nicht sämtliche Bereiche bei HP verändert. Das Service-Geschäft wird aufgeteilt und die beiden Chefs, Mark Hurd und Ronald Rittenmeyer, gelten darüber hinaus als Verfechter einer konsequenten und zielstrebigen Unternehmensführung.
Das Beratungsunternehmen Ovum ist der Ansicht, dass HP EDS schnell integrieren und so viele EDS-Mitarbeitende wie möglich behalten muss. Ob Hurd dies gelingen wird, ist noch offen. Kunden und Mitarbeitende von EDS warten auf jeden Fall gespannt - und vielleicht auch ängstlich - auf Hurds berühmte Restrukturierungsmassnahmen. (Maurizio Minetti)
Loading
Zürich: "Schweizerische oder europäische Clouds sind zu bevorzugen"
Richtlinien des Kantons zeigen, was bei der Auswahl und der Nutzung von Cloud-Diensten zu berücksichtigen ist.
Cloud-Anbieter wie Mega könnten Daten ihrer Kunden manipulieren
Ein ETH-Kryptografie-Team nahm die Verschlüsselung der Cloud Services des neuseeländischen Anbieters Mega unter die Lupe und fand gravierende Sicherheitslücken. Das dürfte kein Einzelfall sein.
Event-Ankündigung: Wie sicher ist die Cloud?
Im Rahmen der Topsoft debattiert Swiss Made Software die Sicherheit des Schweizer Datenraums.
Cisco will mit neuen Integrationen und Insights das IT-Management vereinfachen
Cisco versucht, die – selbst verursachten – Komplexitäten zu reduzieren. "Wir müssen das, was wir für Sie tun, einfacher machen", sagte Cisco-CEO Chuck Robbins zum Auftakt der Hausmesse.