

Bericht: Vladimir Putin nutzt Windows XP auf Amts-PCs
19. Dezember 2019, 12:25Russlands Präsident Vladimir Putin nutzt auf seinen PCs offenbar immer noch Windows XP.
Russlands Präsident Vladimir Putin nutzt auf seinen PCs offenbar immer noch Windows XP. Das erschliesst sich zumindest aus Bildern seines Pressedienstes, die Geräte im Kreml-Büro und im Amtssitz in Novo-Ogaryovo zeigen. Dies berichtet 'The Guardian' mit Verweis auf ein russisches Oppositions-Medium. Der Kreml kommentierte eine Anfrage dazu nicht.
Microsoft hat für die von Putin mutmasslich verwendete OS-Version bereits im Juli 2015 die letzte offizielle Security-Aktualisierung ausgeliefert.
Ob aber Putin tatsächlich das veraltete Betriebssystem aus Redmond nutzt, ist umstritten. So sagte etwa der IT-Experte Philip Ingram gegenüber 'Forbes': "Die Frage ist, warum die Russen zeigen wollen, dass ihre Computer angeblich ein OS verwenden, das kaum geschützt ist. Am Ende wissen wir nicht, ob das tatsächlich so ist."
Denn offiziell ist man in Russland auf Cyber-Sicherheit erpicht. Das Land versucht seit einiger Zeit, sich mit eigener Infrastruktur gegen Bedrohungen zu wappnen. So ist erst im November ein umstrittenes Gesetz für ein eigenständiges Internet unter kompletter Staatskontrolle in Kraft getreten. Putin nannte das Projekt damals notwendig für die nationale Sicherheit. (ts)
Loading
Die Schatten-IT ins Licht setzen
Leuchten Sie die Schatten-IT in Ihrem Unternehmen bis in den letzten Winkel aus und schaffen Sie Transparenz über alle Ihre IT-Systeme, -Anwendungen und -Prozesse.
NCSC mahnt: Bitte keine Privatgeräte im Homeoffice
Der Zugriff aufs Firmennetzwerk mit privaten Geräten ist mit erheblichen Risiken verbunden. Das zeigt ein aktueller Ransomware-Angriff.
Bericht zeigt russische Cyberaktivitäten seit Kriegsbeginn
Mit dem russischen Angriffskrieg gehen massive Cyberkampagnen einher. Diese betreffen die Ukraine, aber auch weitere Länder, darunter die Schweiz, zeigt ein Report.
70% der Schweizer Industriebetriebe Opfer von Cyberattacken
Eine Mitgliederbefragung des Branchenverbands Swissmem zeigt, dass mehr als Zweidrittel der Firmen mindestens einmal attackiert wurden, einzelne sogar mehr als 20-mal.