

Bern erhält flächendeckend Glasfasern
22. Juni 2009, 12:11
EWB-Verwaltungsrat segnet Berner Fibre-to-the-Home-Projekt ab. 140 Millionen Franken für flächendeckendes Glasfasernetz auf Berner Gemeindegebiet.
EWB-Verwaltungsrat segnet Berner Fibre-to-the-Home-Projekt ab. 140 Millionen Franken für flächendeckendes Glasfasernetz auf Berner Gemeindegebiet.
Der Verwaltungsrat des Stadtwerks EWB (Energie Wasser Bern) hat grünes Licht für das Projekt "Fibre to the Home" (FTTH) in Bern gegeben. Im Rahmen des Projekts sollen in den nächsten zehn Jahren 90 Prozent der Wohnungen auf dem Gemeindegebiet Bern mit Glasfasern erschlossen werden. Dafür will EWB rund 140 Millionen Franken investieren.
Am Donnerstag letzter Woche hatte sich das Berner Stadtparlament mit grosser Mehrheit dafür ausgesprochen, die Projektierung und Planung des Glasfasernetzes anzugehen, um unverzüglich mit dem Bau beginnen zu können. Gleichzeitig hat sich der Stadtrat einstimmig dafür ausgesprochen, dass ein Parallelnetz in Bern verhindert werden soll. Wie es in der Mitteilung weiter heisst, hat EWB die Verhandlungen mit den Service-Providern in den letzten Wochen "intensiv" weitergeführt und fordert, dass sich die Entschädigung für die Nutzung des Netzes nach dem Marktanteil bei den Services richten soll. Mit dieser Berechnungsart soll sichergestellt werden, dass sich die Investitionen von rund 140 Millionen Franken auch rentieren. Ob EWB mit Swisscom kooperieren will, ist derzeit jedoch weiter offen.
Mit erster Priorität sollen nun zuerst die dicht besiedelten Gebiete ans Glasfasernetz angeschlossen werden, um rasch einen hohen Abdeckungsgrad zu erreichen. Dabei will man aus Flexibilitätsgründen sogenannte Speedpipes verlegen, die es möglich machen, Glasfaserkabel innert weniger Stunden auszuwechseln. Damit sei das Verlegen zusätzlicher Fasern pro Kabel zu einem späteren Zeitpunkt ohne Bauarbeiten möglich, heisst es in der Mitteilung abschliessend. (bt)
Loading
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.
Telekom-Chefs fordern mehr Unterstützung der Politik
Angesichts der Flut an Einsprachen gegen neue 5G-Mobilfunkantennen wünschen sich die Chefs der grossen Schweizer Telcos mehr Unterstützung durch die Politik. Punkto Glasfaserausbau zeigen sie indes wenig Kompromissbereitschaft.
"Störungen wie letzte Woche wollen wir nie mehr sehen"
Jede Panne löst Turbulenzen und Unsicherheiten aus, sagte Bundesrätin Sommaruga an einem Telco-Anlass. Ihr Departement will nächstens Bestimmungen zur Netzstabilität vorschlagen.
PR-Kampagne für das EPD beschäftigt auch den Nationalrat
Das BAG will mit viel Geld das elektronische Patientendossier populärer machen. GLP-Nationalrat Jörg Mäder ärgert sich darüber und reicht einen Vorstoss ein.