Berner Kantonalbank übernimmt Legando

22. Dezember 2008 um 13:44
  • rechenzentrum
  • avaloq
  • finnova
image

Zürcher Privatbank Maerki Baumann verkauft Softwaretochter an die BEKB. Legando-Chef: "Gute Sache"

Zürcher Privatbank Maerki Baumann verkauft Softwaretochter an die BEKB. Legando-Chef: "Gute Sache"
Die Berner Kantonalbank (BEKB) teilte heute in einem knappen Communiqué mit, dass sie die Aktien der Legando AG von der Zürcher Privatbank Maerki Baumann übernommen habe. Die BEKB wird damit Besitzerin der gleichnamigen Wertschriftenapplikation. Der Kauf erfolgt im Rahmen der Weiterentwicklung der Bankensoftware IBIS des Berner Banken-Outsourcers RTC. Die BEKB wird alle 38 Mitarbeitenden der 2004 in Schwerzenbach (ZH) gegründeten Softwarefirma übernehmen, wie BEKB-Sprecher Erwin Inniger zu inside-it.ch sagt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Wertschriftenlösung Legando steht derzeit bei mehreren Banken im Einsatz (unter anderem Zuger KB) und ist Bestandteil der neuen Version von IBIS, die Anfang 2009 nach einer mehrjährigen Entwicklungsdauer lanciert werden soll. Die BEKB wird als Modellbank die neue IBIS-Version zwischen Ostern und Pfingsten in Betrieb nehmen. Danach soll auch die Jurassische Kantonalbank (BCJ) die neue Version einführen. Alle anderen bisherigen IBIS-Kunden von RTC – von der Migros Bank bis zur RBA-Gruppe – sind in den vergangenen 16 Monaten abgesprungen. Sie setzen noch die alte IBIS-Version ein und werden ab 2009 auf die Konkurrenzprodukte Avaloq oder Finnova wechseln.
Marc Linder, der auch weiterhin Chef von Legando bleibt, bezeichnet den Verkauf an die BEKB gegenüber inside-it.ch als "gute Sache". Man habe damit vor allem Sicherheit für die RTC- und Legando-Angestellten schaffen wollen. Legando sei ein wichtiger Bestandteil von IBIS. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Avaloq-Partner Confinale zieht es ins Tessin

Im Oktober eröffnet Confinale sein erstes Büro in Lugano, ganz in der Nähe von Partner Avaloq.

publiziert am 14.9.2023
image

Die bewegte Geschichte der Thurgauer Kantons-Rechenzentren

Die Thurgauer Kantonalbank will das RZ des Amts für Informatik nicht mehr beherbergen. Es zieht an einen altbekannten Ort.

publiziert am 21.8.2023
image

Bedag holt Leihpersonal für über 15 Millionen Franken

Der kantonseigene Berner IT-Dienstleister findet aber nicht alle benötigten Fachkräfte. Für Unterstützung im Bereich IT-Security ist kein Angebot eingegangen.

publiziert am 18.8.2023
image

Neuer Schweiz-Chef für RZ-Spezialist NorthC

Patrik Hofer hat am 1. August 2023 die Leitung von NorthC in der Schweiz übernommen. Er kommt vom Konkurrenten Green.

publiziert am 16.8.2023