

Berner Stadtrat will Open-Source-Förderstrategie
7. Dezember 2012, 15:22
Die Mehrheit des Berner Stadtrats war sich einig: Es braucht eine Strategie zur Förderung von Open Source Software.
Die Mehrheit des Berner Stadtrats war sich einig: Es braucht eine Strategie zur Förderung von Open Source Software. Gestern haben sich 36 zu 20 StadträtInnen für "eine wegweisende Open-Source-Förderstrategie und deren Umsetzung" entschieden, so die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit in einer Medienmitteilung.
Die Strategie sieht vor, dass die Stadtberner Informatikdienste künftig die IT-Beschaffungen Plattform- und Hersteller-neutral ausschreiben und zudem bei gleichwertigen Funktionalitäten die Open-Source-Variante bevorzugen. Zudem soll auch bei den Informatikdiensten eine Kompetenzstelle Open Source geschaffen werden, und der Bildungsbereich soll auf Open Source Software wechseln.
Die vor über einem Jahr eingereichte Interfraktionelle Motion für eine Förderstrategie der Stadt Bern wurde bereits damals von 47 StadträtInnen unterzeichnet. (lvb)
Loading
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.
Kanton Bern überprüft Effizienz von eBau
Trotz einem digitalen Bewilligungsverfahren müssen Gesuche noch immer per Post eingereicht werden. Dabei wird auch unnötig viel Papier verbraucht.