

Berufsmesse Zürich stellt ICT-Berufe in den Mittelpunkt
16. November 2017, 14:13Die grösste Berufsschau der Schweiz beginnt kommende Woche, die Berufsmesse Zürich.
Die grösste Berufsschau der Schweiz beginnt kommende Woche, die Berufsmesse Zürich. Im Zentrum stehen wie jedes Jahr x Lehrberufe und Weiterbildungsangebote, Veranstalter ist der kantonale Gewerbeverband.
Dieses Jahr speziell ist, dass auf 800 Quadratmetern in einer Sonderschau VR und AR, 3D-Visualisierungen, Drohnen, smarte Lösungen, Robotik und 3D-Druck gezeigt werden. Es seien die Kerntechnologien der künftigen Berufswelten, so die Veranstalter als Begründung.
Man zeige, welche neuen Technologien im Einsatz sind und wie sie in Zukunft genutzt werden könnten. An den Berufsmessen sammeln Schüler von Sek A, Sek B und Sek C erste Entscheidungsgrundlagen für ihre Berufswahl.
Die kantonale Organisation der Arbeit OdA, der Zürcher Lehrbetriebsverband ICT (ZLI), repräsentiert seine Mitglieder. "Es werden acht bis zehn Lehrlinge sowie Berufsbildner den Interessierten die Informatikberufe näherbringen", kündigt ZLI-Geschäftsführerin Barbara Jasch an. Die Jugendlichen können am Stand Lego-Roboter programmieren, zwei interaktive Bildschirme nutzen und an einer Informatik-Quiz-Challenge mitmachen. Ausserdem können sie mit Scratch programmieren erfahren.
Daneben präsentieren Firmen oder auch die Stadt Zürich ihre Lehrberufe. Es werden unter anderem rund 20'000 Schüler und Lehrer erwartet.
Schon am Vorabend der Eröffnung wird unter dem Titel "Berufswelten der Zukunft" ein Anlass für Oberstufen-Lehrer durchgeführt, der diesen ICT-Berufe näherbringen soll. (mag)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.