Beschäftigte von Uber Eats in Genf erhalten Arbeitsverträge

1. September 2020 um 15:38
image

In Genf wurde Uber Eats vom Verwaltungsgericht als Personalverleiher eingestuft. Die Gewerkschaft will die Verträge prüfen.

Das Verwaltungsgericht Genf hat mit einem Urteil im Juni Uber Eats als Personalverleiher bewertet. Das Unternehmen brauche eine Bewilligung und müsse die Fahrer ordentlich anstellen, so der Entscheid. Nun teilt die Gewerkschaft Syndicom mit, dass die Beschäftigten Arbeitsverträge erhalten. Die Verträge werden laut der Mitteilung über einen Dritten ausgestellt.
Es gebe durchaus noch Fragezeichen, so die Gewerkschaft. Uber stelle die Leute über eine andere Firma ein. Inwiefern Uber nun Verantwortung wahrnehme und ob die Arbeitsverträge fair seien, wolle Syndicom noch prüfen. Dass die Firma jetzt Anpassungen vornehme und sich nicht aufgrund der Schwierigkeiten aus dem Schweizer Markt zurückziehe, zeige, dass das Entwicklungspotenzial als hoch eingeschätzt werde.
Der ICT-Anbieterverband Swico kritisierte das Urteil in Genf. "Einmal mehr wurden damit überholte Schemata auf neue Arbeitsmodelle angewandt, statt der veränderten Arbeitswelt Rechnung zu tragen," hiess es im Juni seitens Swico. 
Laut der Gewerkschaft sei der Schritt ein wichtiges Zeichen. "Die Regeln gelten auch für internationale Tech-Giganten", heisst es in der Mitteilung. 

Loading

Mehr zum Thema

image

NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen

Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.

publiziert am 23.8.2023
image

St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality

Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.

publiziert am 4.8.2023
image

Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz

In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.

publiziert am 4.8.2023
image

Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr

Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.

publiziert am 3.8.2023 3