

Beschwerde bei Comcom: Verletzt Swisscom öffentlichen Auftrag?
28. Juni 2018, 12:06
Zip.
Zip.ch hat bei der Eidgenössischen Kommunikations-kommission (Comcom) eine Beschwerde gegen Swisscom Directories eingereicht. Der Telco habe sich schwerwiegender Verstösse bei Betrieb und Verwaltung des Universalverzeichnisses im Rahmen des öffentlichen Auftrags schuldig gemacht, so das Marketing-Unternehmen, das selber ein Online-Verzeichnis anbietet.
Swisscom ist gesetzlich verpflichtet, ein öffentliches, universelles Telefonverzeichnis zu führen und den Zugang dazu sicherzustellen. Nun habe der Telco aber diesen Gesetzesauftrag jahrelang für kommerzielle Interessen missbraucht, schreibt Zip.ch in einer Mitteilung.
Konkret habe Swisscom Directories, das für Swisscom local.ch und search.ch betreibt, Zip.ch absichtlich die Identität von Hundertausenden von Teilnehmern vorenthalten, um den Dienst zu schädigen, so der Vorwurf der Lausanner Firma. Das Unternehmen habe dann "missbräuchlich und unter Ausnutzung einer faktischen Monopolstellung" die Übermittlung der Daten gegen Bezahlung angeboten.
Zip.ch zeigt sich davon überzeugt, dass Swisscom Directories bei weiteren Verstössen öffentlichen Auftrag und kommerzielle Absichten nicht sauber getrennt habe. Deshalb fordert das Unternehmen die Comcom auf, eine klare Trennung der Universaldienstaktivitäten von den kommerziellen Aktivitäten von Swisscom zu erwirken.
Zudem werde demnächst eine Beschwerde wegen "schwerwiegenden Wettbewerbsverzerrungen" bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (WEKO) eingereicht, so Zip.ch. (ts)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.