

Beschwerde bei Comcom: Verletzt Swisscom öffentlichen Auftrag?
28. Juni 2018, 12:06
Zip.
Zip.ch hat bei der Eidgenössischen Kommunikations-kommission (Comcom) eine Beschwerde gegen Swisscom Directories eingereicht. Der Telco habe sich schwerwiegender Verstösse bei Betrieb und Verwaltung des Universalverzeichnisses im Rahmen des öffentlichen Auftrags schuldig gemacht, so das Marketing-Unternehmen, das selber ein Online-Verzeichnis anbietet.
Swisscom ist gesetzlich verpflichtet, ein öffentliches, universelles Telefonverzeichnis zu führen und den Zugang dazu sicherzustellen. Nun habe der Telco aber diesen Gesetzesauftrag jahrelang für kommerzielle Interessen missbraucht, schreibt Zip.ch in einer Mitteilung.
Konkret habe Swisscom Directories, das für Swisscom local.ch und search.ch betreibt, Zip.ch absichtlich die Identität von Hundertausenden von Teilnehmern vorenthalten, um den Dienst zu schädigen, so der Vorwurf der Lausanner Firma. Das Unternehmen habe dann "missbräuchlich und unter Ausnutzung einer faktischen Monopolstellung" die Übermittlung der Daten gegen Bezahlung angeboten.
Zip.ch zeigt sich davon überzeugt, dass Swisscom Directories bei weiteren Verstössen öffentlichen Auftrag und kommerzielle Absichten nicht sauber getrennt habe. Deshalb fordert das Unternehmen die Comcom auf, eine klare Trennung der Universaldienstaktivitäten von den kommerziellen Aktivitäten von Swisscom zu erwirken.
Zudem werde demnächst eine Beschwerde wegen "schwerwiegenden Wettbewerbsverzerrungen" bei der Eidgenössischen Wettbewerbskommission (WEKO) eingereicht, so Zip.ch. (ts)
Loading
Weko-Busse drückt Gewinn von Swisscom
Wegen einer Busse und anderen Sondereffekten tauchte der Gewinn des Telcos im 1. Halbjahr um ein Viertel.
Sunrise schaltet 2G ab, 3G bis spätestens 2026
Per Ende 2022 wird die 2G-Mobilfunktechnologie eingestellt. Sunrise folgt damit Swisscom und Salt.
Für Huawei wird es eng in Deutschland
Im deutschen Innenministerium werden Massnahmen gegen "nicht vertrauenswürdige" Hersteller diskutiert. Ein Ausschluss von Huawei dürfte teuer werden.
Huawei-Entfernung kostet die USA noch mehr Geld
Für den Abbau von chinesischen Komponenten braucht es laut Behörden weitere 3 Milliarden Dollar. Auch in der Schweiz laufen Bestrebungen für eine Verbannung.