Beschwerde gegen Bund: Das sind die Kläger

25. Mai 2009 um 14:16
image

Der börsenkotierte US-Linux-Distributor Red Hat gehört nach eigenen Angaben zu den Klägern, die vergangenen Mittwoch beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen einen Beschaffungsentscheid des Bunds eingereicht haben.

Der börsenkotierte US-Linux-Distributor Red Hat gehört nach eigenen Angaben zu den Klägern, die vergangenen Mittwoch beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen einen Beschaffungsentscheid des Bunds eingereicht haben. Die Kläger monieren, dass der Auftrag für Software-Lizenzen für die Desktops des Bundes vom Bundesamt für Bauten und Logistik, BBL, ohne Ausschreibung an Microsoft vergeben worden ist.
Gemäss einem Blog-Beitrag des "Legal Teams" von Red Hat beteiligten sich neben dem Linux-Distributor noch 17 weitere Firmen, allesamt KMU aus der Schweiz und Deutschland, an der Beschwerde.
Dass das BBL den Kauf der Software-Lizenzen für den standardisierten elektronischen Arbeitsplatz ohne Ausschreibung an Microsoft vergab, hat in den letzten Wochen für viel Aufsehen gesorgt. Der mit Spannung erwartete Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts wird allerdings am Resultat der Ausschreibung wenig ändern. Denn der Bund hat sich für einen standardisierten Computer-Arbeitsplatz entschieden, der auf Microsoft-Software aufbaut. Also wird er die Lizenzen für die Microsoft-Software verlängern müssen. Ausschreibung hin oder her. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kantone verlangen: "Stopp beim EPD!"

Die Kantonsregierungen befürchten, dass das elektronische Patientendossier die Gesundheitskosten in die Höhe treibt und Digitalisierungsprozesse nicht voranbringt.

publiziert am 6.12.2023
image

"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"

Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.

publiziert am 5.12.2023
image

"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"

Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.

publiziert am 4.12.2023
image

Ethical Hacking? Dem Bundesrat gefällt's

In einem Bericht äussert sich die Regierung positiv zu ethischem Hacking. Es liefere einen wertvollen Beitrag zur Cybersicherheit der Schweiz.

publiziert am 30.11.2023 2