

Bestes E-Gov-Projekt gesucht: Aargau mit im Rennen
11. Juni 2014, 08:16
Im diesjährigen E-Government-Wettbewerb wurden 17 Finalisten für fünf Kategorien ausgewählt.
Im diesjährigen E-Government-Wettbewerb wurden 17 Finalisten für fünf Kategorien ausgewählt. Dabei wird das beste Digitalisiserungvorhaben in der Verwaltung, Bildung und Gesundheitswesen gesucht. Die Finalisten wurden aus über 70 Bewerbern aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ausgewählt.
Bei der 13. Austragung des Wettbewerbs wurden im Vergleich zu den letzten Durchgängen zwei Trends deutlich: Das Thema "mobile Government" gewinnt zunehmend an Fahrt. Es geht nicht mehr nur darum, Verwaltungsdienstleistungen digital zur Verfügung zu stellen, sondern auch die Zugangsbarrieren zu senken und neue Zielgruppen zu erreichen. Der zweite Trend liegt in den beiden erstmals ausgeschriebenen Kategorien E-Health und E-Education.
Am meisten Bewerber gab es in der Kategorie "Innovativstes E-Government-Projekt". Und da ist auch die Schweiz vertreten: Der Kanton Aargau mit dem Projekt "E-Government Infrastruktur".
Online-Voting
Eine Jury entscheidet nun darüber, wer gewinnen wird. Die Preisverleihung findet am Zukunfskongress am 1. Juli 2014 in Berlin statt. Aus allen Einreichungen wird zusätzlich ein Publikumspreis vergeben. Vom 11. bis 20. Juni können alle hier eine Stimme abgeben. (lvb)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.