

Besteuerung digitaler Dienstleistungen wird kommen
23. November 2017, 15:37
In einem Interview mit der --https://www.
In einem Interview mit der 'Handelszeitung' hat Bundesrat Ueli Maurer auf die "grosse Herausforderung" hingewiesen, die mit der Einführung einer Digitalsteuer einhergehe. Für ihn steht allerdings fest, dass "wir nicht darum herumkommen, digitale Leistungen künftig zu besteuern".
Während er den diesbezüglichen Aktivismus in der EU skeptisch sieht, strich er die Anstrengungen in der OECD heraus, auch wenn die etwas träge funktioniere. Die Schweiz engagiere sich in der entsprechenden OECD-Arbeitsgruppe. Jedenfalls sei "die Schweiz als kleine Volkswirtschaft darauf angewiesen, dass eine internationale Lösung gefunden" werde, hielt er fest.
Die Steuer könnte so aussehen, dass man entweder den Standort der digitalen Betriebsstätte definiert oder eine Steuer auf den Umsatz von Internetfirmen erhebt, um die zu geringe Gewinnsteuer auszugleichen, erklärte der Bundesrat. Doch bis eine solche Steuer kommt, dürften noch einige Jahre ins Land gehen. Denn "beide Modelle sind noch nicht durchgedacht", so Mauer weiter. (vri)
Loading
Wegen Whatsapp: Bank wälzt Millionen-Busse auf Angestellte ab
Finanzregulatoren hatten mehreren Banken wegen der Nutzung von Whatsapp hohe Bussen auferlegt. Morgan Stanley reicht diese nun an Mitarbeitende weiter.
Crypto Valley: Sehr gute Miene zum sehr bösen Spiel
Die Investoren-Vereinigung CV VC befindet im neusten "Top 50"-Report: Der Laden brummt, die Zukunft strahlt. Sie hat dafür einige Fantasie walten lassen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.