Besucherrekord an der Gamescom

28. August 2017 um 12:52
  • politik & wirtschaft
image

Die weltgrösste Computerspielemesse Gamescom in Köln hat mit einem neuen Besucherrekord die Tore geschlossen.

Die weltgrösste Computerspielemesse Gamescom in Köln hat mit einem neuen Besucherrekord die Tore geschlossen. Mehr als 350'000 Menschen seien in den vergangenen Tagen auf das Messegelände gekommen, erklärte der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) zum Abschluss am Samstag.
Mit 919 Unternehmen sei auch die Zahl der Aussteller um fünf Prozent gestiegen. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hatte die Gamescom am Dienstag eröffnet, Partnerland in diesem Jahr war Kanada.
BIU-Geschäftsführer Felix Falk sprach von einem "überragenden Erfolg". In allen relevanten Bereichen habe die Messe für Computer- und Videospiele wachsen können.
Ausserdem hätten noch nie zuvor so viele Politiker und erstmals auch die Kanzlerin bei der Gamescom vorbeigeschaut. Das grosse Interesse der Politik sei "ein eindeutiges Signal für die Anerkennung von Games als wichtiges Kulturgut, Wirtschaftsfaktor und Innovationstreiber über alle Parteigrenzen hinweg", sagte Falk. (sda/ts)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?

Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.

publiziert am 29.9.2023
image

"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"

E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.

publiziert am 29.9.2023
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach

Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.

publiziert am 29.9.2023