

Bewegung im deutschen Distributions-Business
20. Juli 2009, 12:42
Deutsche Investmentgesellschaft Arques verkauft Tiscon und damit auch COS Distribution Deutschland, Avitos, Chicara und Topedo.
Deutsche Investmentgesellschaft Arques verkauft Tiscon und damit auch COS Distribution Deutschland, Avitos, Chicara und Topedo.
Die angeschlagene deutsche Beteiligungsgesellschaft Arques Industries hat heute den Verkauf ihrer 60-Prozent-Beteiligung am deutschen Distributor Tiscon bekannt gegeben. Käufer der Anteile sind die KCK Association und weitere Investoren. KCK ist in Deutschland durch GreenGold und KCK Ökologie vertreten. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt gegeben. Arques besitzt auch die Actebis-Gruppe (die Schweizer Niederlassung gehört seit längerem Tech Data) und NT Plus. Auch diese Gesellschaften sollen bald verkauft werden.
Unter dem Tiscon-Dach befinden sich die Firmen COS Distribution Deutschland, Avitos, Chicara und Topedo. Die Käufer werden die strategische und operative Weiterentwicklung dieser Firmen "aktiv fortführen", heisst es in einer Mitteilung von Arques. Tiscon profitiere dabei vor allem vom guten Netzwerk der neuen Gesellschafter in den osteuropäischen Wachstumsmärkten.
Die Badener COS Computer Systems hatte den deutschen Distributions-Arm Ende. Das einstige Schweizer Distributions-Schwergewicht besteht heute nur noch aus der deutschen COS-Memory-Gesellschaft. (Maurizio Minetti)
Loading
BKA: Phishing immer noch wichtigstes Einfallstor bei Cybercrime
Zu den wichtigsten Akteuren im Milieu der Cyberkriminellen gehören laut dem Bundeskriminalamt Betreiber von Darknet-Marktplätzen, Phishing-Services, Initial Access Broker und Ransomware-Banden.
Sean Kerins wird neuer CEO von Arrow
Kerins ist bereits seit 15 Jahren für den Distributor tätig. Sein Vorgänger wird Executive Chairman.
Fraunhofer-Institut von Datenleck betroffen
Im Darknet werden über 300 Gigabyte an internen Daten des Forschungsinstituts zum Verkauf angeboten. Das Unternehmen bestätigte den Vorfall.
Baden-Württemberg will M365 aus Schulen verbannen
Wenn es nach dem zuständigen Datenschutzbeauftragten geht, ist nach den Sommerferien Schluss mit Microsofts 365-Produkten. In der Schweiz sieht das ganz anders aus…