

Beweist "mbzrxpgjys", dass Bing von Google kopiert?
2. Februar 2011, 16:12
Google hat gestern seinen Rivalen Microsoft --http://searchengineland.
Google hat gestern seinen Rivalen Microsoft beschuldigt, bei der Internet-Suche die Google-Resultate zu kopieren. Amit Singhal, der bei Google für den Suchalgorithmus zuständig ist, bezichtige Microsoft beziehungsweise dessen Suchmaschine Bing der Mogelei. Microsoft wies die Anschuldigungen zurück. "Wir kopieren keine Suchresultate von Google", sagte ein Sprecher.
Google hat, um Microsoft auffliegen zu lassen, seinen Suchalgorithmus kurzzeitig geändert. Und die Falle schnappte zu: So führte die Suche nach "mbzrxpgjys" bei Google auf die Homepage des BlackBerry-Herstellers RIM. Laut Google führte zwei Wochen später bei Bing die Suche nach "mbzrxpgjys" zum gleichen Resultat wie bei Google. Von hundert getesteten, ähnlich sinnlosen Suchanfragen fand Google bei Bing in jeweils sieben bis neun Fällen die gleichen Treffer.
Google glaubt, dass Microsofts Webbrowser Internet Explorer und die Bing-Toolbar Informationen über Suchanfragen und danach angeklickte Websites an Microsoft weiterleiten. Microsoft meinte, man greife auf verschiedene Informationen zurück, darunter auch auf Ergebnisse anderer Suchmaschinen, um den eigenen Suchalgorithmus zu verfeinern. Die Anschuldigungen von Google seien nur eine PR-Masche, denn auch Google nutze Rückmeldungen der User für die Verbesserung der eigenen Dienste. (mim)
Loading
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.
Auch Google muss sparen – 12'000 Stellen weg
Nach Microsoft setzt auch Google im grossen Stil den Rotstift an und streicht 12'000 Jobs.
Deutsches Bundeskartellamt mahnt Google ab
Google und Mutterkonzern Alphabet müssen ihre Datenverarbeitungskonditionen anpassen, so der Bonner Wettbewerbshüter. Nutzende hätten zu wenig Wahlmöglichkeiten.