

Bexio ist neu auch auf der Open-Finance-Plattform bLink
2. November 2021 um 10:16Neben dem Fibu-Anbieter schliessen sich auch Swisssalary, Counteo und Limmobi der Plattform von SIX an.
Das Open-Finance-Ökosystem von SIX erhält weiter Zuwachs. Mit Bexio, Swisssalary, Counteo und Limmobi stossen vier Schweizer Anbieter von Buchhaltungs- und Immobilien-Software zur Plattform bLink. Die Anbieter seien zugleich die ersten Teilnehmer, "die von einer optimierten Zulassungsprüfung auf bLink profitieren", heisst es in einer Mitteilung. "Dank dieser können sie ab sofort neben Cloud- auch On-Premise-Lösungen anbinden."
Über die standardisierte API "Account & Payments Services" auf bLink können KMU damit Konto- und Transaktionsdaten von ihrer Hausbank automatisiert in ihr Buchhaltungs-Tool integrieren, heisst es weiter. Die Freigabe für den Datenaustausch durch das KMU erfolge in wenigen Minuten über das E-Banking der Hausbank und könne jederzeit widerrufen werden.
Matthias Paulus, Product Owner von Bexio, sagt: "Die Anbindung an bLink erlaubt es uns, den Datenaustausch mit Banken zu standardisieren und weiter zu stabilisieren. Hierdurch können wir uns in Zukunft auf unsere Kernkompetenzen, die Verarbeitung dieser Daten, fokussieren und unseren Kunden eine noch stärkere Automatisierung im Zahlungsverkehr ermöglichen." Weil Banktransaktionen einen wesentlichen Teil der Buchhaltung ausmachen, würde sich der Gesamtaufwand für die KMU-Administration damit entscheidend reduzieren. Auch für die Software-Anbieter würden sich Möglichkeiten für neue Features ergeben.
Darüber hinaus biete die Kooperation mit Software-Anbietern auch für Banken das Potential zusätzlicher Angebotsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich des Spesenmanagements in Kombination mit Kartendaten, so die Mitteilung. Nach der UBS, der Credit Suisse und der Zürcher Kantonalbank hat sich erst kürzlich auch die St.Galler Kantonalbank mit der bLink-Plattform verbunden.
Loading
Bexio zählt 70'000 Kunden
Der Softwareanbieter Bexio nennt zu seinem 10. Geburtstag ein paar Kennzahlen zu Partnern, Kunden und App-Marktplatz.
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.