

BI-Markt boomt weiter
30. April 2014, 10:54
Laut den Auguren von Gartner ist im vergangenen Jahr der weltweite Markt für Business Intelligence (BI) und Analyse-Software um acht Prozent gewachsen.
Laut den Auguren von Gartner ist im vergangenen Jahr der weltweite Markt für Business Intelligence (BI) und Analyse-Software um acht Prozent gewachsen. Gegenüber dem Vorjahr habe dieses Marktsegment von 13,3 auf 14,4 Milliarden Dollar zugelegt. Angetrieben wird der Markt von der weiter zunehmenden Unübersichtlichkeit rasant wachsender Datenmengen.
Im Markt selber sind es vier Bereiche, die der Entwicklung Vorschub gegeben haben. So seien mit BI-Plattformen 2013 8,8 Prozent mehr Umsatz (8,55 Milliarden Dollar) als 2012 erzielt worden. BI machte 2013 nahezu 60 Prozent des Marktes aus. Auf CPM-Suiten (Corporate Performance Management) entfiel ein Wachstum von 5,1 Prozent (2,7 Milliarden Dollar) und APM (Analytic for Application and Performance Management) generierte bei einem Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zwei Milliarden Dollar. Schliesslich nennt Gartner noch Advanced Analytics, das um 12,5 Prozent auf eine Milliarde Dollar gewachsen ist.
Trotz der 2013 insgesamt langsamer wachsenden weltweiten Wirtschaft konnten die Top-5 der Analyse-Sparte aber wieder deutlich bessere Zahlen als 2012 vorlegen, wissen die Marktbeobachter: SAP erwirtschaftete 2013 im BI- und Analyse-Bereich drei Milliarden Dollar und wuchs damit um 5,3 Prozent. Der Marktanteil von SAP beträgt 21,3 Prozent. Oracle setzte knapp 2 Milliarden Dollar um und wuchs damit um 2,1 Prozent, IBM erwirtschaftete etwas mehr als 1,8 Milliarden Dollar, was eine Plus von 4,9 Prozent entspricht und SAS belegte mit rund 1,7 Milliarden Dollar Umsatz und einem Zuwachs von 6 Prozent Platz vier. Am stärksten wuchs Microsoft mit einem Plus um 15,9 Prozent. (vri)
Loading
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.