

Big-Data-Kooperation zwischen Moneyhouse und Smartinfo
16. Februar 2016 um 14:03
Der Wirtschaftsinformationsdienst Moneyhouse und der "Big-Data-as-a-Service"-Provider Smartinfo haben eine strategische Kooperation vereinbart.
Der Wirtschaftsinformationsdienst Moneyhouse und der "Big-Data-as-a-Service"-Provider Smartinfo haben eine strategische Kooperation vereinbart. Die technologische Basis des gemeinsamen Services ist die i5-Premium Appliance von SEC 1.01 beziehungsweise die auf HP IDOL basierende "Meaning based Search"-Technologie.
Über einen Newsagenten, so Smartinfo und Moneyhouse, wolle man Informationen aus digital verfügbaren Quellen für interessierte Unternehmen nutzbar machen. Bei den Datenquellen handelt es sich beispielsweise um öffentliche Informationen der Bundesverwaltung, Medienberichte oder Informationen aus sozialen Medien in Text-, Bild-, Audio- und Videoform.
Smartinfo wurde erst im letzten Herbst von Guido Honegger und Mathias Oswald gegründet, mit SEC 1.01 als strategischem Partner. (hjm)
Loading
Big Data als grosse Herausforderung
Die Sammlung und Analyse von Daten könnte unser tägliches Leben verbessern. Wichtig ist dabei aber, dass Regulierungen nicht zu kurz kommen.
Baloise steigt bei Big-Data-Startup ein
Der Versicherungskonzern kauft Anteile von Vianova. Das Startup ist auf die Analyse von Mobilitätsdaten spezialisiert.
Cyber Security erfordert Diversity, Investitionen und Standards
Cyber Security ist ein äusserst multidisziplinärer Sektor und es sind zahlreiche Typen und Profile gefragt. Unternehmen können mit einem verstärkten Diversity Management punkten und so nachhaltig für Risikoverminderung sowie Umsatzwachstum sorgen.
DSI will Verbot von Gesichtserkennung im öffentlichen Raum prüfen lassen
Die Initiative der Universität Zürich hat ein Positionspapier zum Einsatz von algorithmischen Systemen publiziert. Sie fordert Massnahmen gegen potenziell missbräuchliche Techniken.