

Bildschirme zum Berühren und Fühlen
11. Juni 2012, 15:35
Bei Unternehmen Tactus Technology arbeitet man an einer zukünftigen Ergänzung der Touchscreen-Eingabe.
Bei Unternehmen Tactus Technology arbeitet man an einer zukünftigen Ergänzung der Touchscreen-Eingabe. Mit "Tactus" hat man ein Display auf Lager, das imstande ist, auf dem Bildschirm dynamisch Erhebungen als physische Tasten zu erzeugen, was die Bedienung wesentlich erleichtern soll. Das Unternehmen verspricht einfache Integration in bestehende Systeme und will die Technologie schon Mitte 2013 auf den Markt bringen. Später soll die Technologie auch noch feinere Strukturen darstellen und fühlbar machen können. Das könnte beispielsweise den Bau von Tablets für Sehbehinderte ermöglichen.
Ölgefüllte Tasten
Tactus ersetzt dabei nicht das bestehende Touchdisplay, sondern liegt als dünne, flexible Schicht darüber, ohne die Bedienbarkeit zu beeinträchtigen. Wenn notwendig, kann Tactus an beliebigen Orten auf dem Display fühlbare Tasten formen. Dazu wird eine biomimetische Technologie namens "Microfluidix" eingesetzt. Diese ermöglicht es, Flüssigkeiten - im konkreten Fall ein eigens entwickeltes Öl - gezielt durch winzige Kanäle zu lenken, so dass am vorgesehenen Ort die Erhebung entsteht.
Die taktile Schicht ist laut den Herstellern kompatibel zu bereits existierenden Displaysystemen und verbraucht nur wenig Strom. Im Gegensatz zu Systemen, die über Spannungsfelder oder Vibration künstliches Feedback erzeugen, handelt es sich somit um eine reale, physische Erfahrung. Die zu kreierenden Formen sind dabei frei anpassbar. Die Grösse lasse sich gut skalieren. Vom Handybildschirm bis zum TV-Display soll alles möglich sein. (pte/hjm)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.