

Bill Gates lobbyiert in Frankreich
18. November 2004, 10:48Lieber french fries als liberty fries
Während US Erzpatrioten auf Frankreich gar nicht gut zu sprechen sind und vor lauter Patriotismus sogar die amerikanische Version der Pommes Frites ("french fries") in "liberty fries" umgetauft haben, hat Microsoft-Gründer Bill Gates weniger Berührungsängste. Er traf gestern in Paris Präsident Jacques Chirac (Bild), hielt eine Rede vor über 100 wichtigen Leuten aus dem öffentlichen Bereich und unterzeichnete ein Abkommen mit dem Rüstungskonzern Dassault und der UNESCO.
Mit Chirac besprach Gates unter anderem Massnahmen zur Überwindung der "fracture numérique" (digitaler Graben) und stellte seine Stiftungen vor. In Kooperation mit der UNESCO will Microsoft mithelfen, eben diese "fracture numérique" zu überwinden. Gates unterzeichnete ein Abkommen, worin Microsoft der UN-Bildungs- und Kulturorganisation die Unterstützung bei Programmen zur Entwiclung des ICT-Wissens in der dritten Welt zusicherte.
Mit dem französischen Rüstungskonzern Dassault schliesslich vereinbarte Gates eine vertiefte Zusammenarbeit in der Entwicklung von dreidimensionaler CAD-Software. Dassault stellt neben Kampfflugzeugen nämlich auch weltweit eingesetzte Software für CAD (Computer aided Design) und PLM (Product Lifecycle Management) her.
Die französische Presse bringt den Besuch des Microsoft-Chefarchitekten in Zusammenhang mit Diskussionen über den Einsatz von Open-Source-Produkten im französischen öffentlichen Bereich. (Christoph Hugenschmidt, Foto: www.elysee.fr)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.