

Birmingham killt Linux-Grossprojekt
22. November 2006, 18:28
Entscheidung für Windows-XP-Upgrade erntet heftige Kritik
Entscheidung für Windows-XP-Upgrade erntet heftige Kritik.
Die Stadtverwaltung von Birmingham hat das Aus für ihr geplantes Linux-Großprojekt bekanntgegeben. Der auf eine halben Million. Pfund veranschlagte Pilotversuch wurde nach der Installation von 200 PCs wieder abgeblasen. Als Begründung gaben die Verantwortlichen an, dass das Upgrade der besagten Desktops auf Windows XP 100'000 Pfund billiger gekommen wäre. Der Plan der Stadtverwaltung hatte ursprünglich vorgesehen, rund 1500 Desktop-PCs in den Büchereien der britischen Stadt auf Open Source umzustellen.
Bei Vertretern der Open-Source-Szene hat die Entscheidung naturgemäss Kritik ausgelöst. "Wenn so ein Projekt richtig gemacht wird, ist es nicht möglich, dass ein XP-Upgrade billiger als ein Linux-Umstieg kommt", kritisiert Mark Taylor, Präsident des Open Source Consortium gegenüber dem britischen Nachrichtenportal 'Zdnet UK'. "Es ist unglaublich, dass jemand derart viel Geld für das Management eines Linux-Projektes ausgeben kann", so Taylor, dessen Konsortium beim Planungsbeginn konsultiert worden war.
Bemängelt wird auch, dass die Stadtverwaltung bei der Umsetzung des Projekts zu wenige lokale Experten eingesetzt habe, was die Kosten nach Ansicht von Branchenkennern ebenfalls hätte verringern können.
Die Entscheidung gegen Linux und für Microsoft in einer grösseren Stadtverwaltung hat erneut die Frage nach der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit von Open-Source-Migrationen in der öffentlichen Verwaltung aufgeworfen. Laut Peter Pfläging, IKT-Architekt der Open-Source-Vorzeigestadt Wien, gibt es für das Scheitern derartiger Projekte die unterschiedlichsten Gründe: "Ein Umstieg auf ein anderes System stellt immer eine kostenintensive Angelegenheit dar. Das Einsparungspotenzial von Software-Lizenzkosten, die bei einer Open-Source-Implementierung wegfallen, ist oftmals zu gering, um etwaige Mehrausgaben für Hardware, Umschulungen und veränderte Wartungsbedingungen aufzuwiegen." Daneben sei ein Umstieg natürlich auch mit psychologischen Hürden im Bereich der Mitarbeiter verbunden, so Pfläging gegenüber 'pressetext'.
Pfläging zufolge lassen sich die tatsächlichen Kosten für eine Systemadaption allerdings nur schwer gegeneinander aufrechnen. So ziehe ein Umstieg auf ein neues Windows-Betriebssystem ebenfalls eine Reihe von Mehrausgaben und Nachschulungsnotwendigkeiten nach sich. Werden die verschiedenen Systeme - wie bei der Stadt Wien - von der vorhandenen IT-Architektur erst einmal unterstützt, könnten die gesparten Lizenzgebühren aber spürbar ins Gewicht fallen.
Als weitere Vorteile führt Pfläging an, dass durch Open-Source-Lösungen eher die lokale Wirtschaftskette sowie die Entwicklung von offenen Standards unterstützt werde. Im Wartungs-Bereich sei man zudem weit weniger stark an vorgegebene Support-Zyklen gebunden. Von einem forcierten Umstieg hält Pfläging allerdings wenig: "Wir verfolgen bei dem Thema einen pragmatischen Weg. Religiöser Eifer ist sicherlich nicht angebracht". (pte)
Loading
Änderung an WAN-Router führte zu Microsoft-Ausfall
Vergangene Woche sind verschiedene Applikationen und Dienste von Microsoft ausgefallen. In einem vorläufigen Bericht erklärt der Konzern, wie es dazu kommen konnte.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.