BIT sucht CIO

3. Januar 2022 um 15:30
image

Ein entsprechendes Inserat gibt einen Einblick, was von der Nachfolgerin oder dem Nachfolger von Thomas Jost erwartet wird.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat eine Stellenanzeige für einen neuen CIO geschaltet. Die Behörde sucht nach einer Person, die die Infrastruktur des BIT technisch, fachlich, prozessual, ablauforganisatorisch sowie finanziell verantwortet und zusätzlich auch auf strategischer Ebene vertritt. Neben der Optimierung der Organisation soll der oder die neue CIO auch eigene Projekte leiten, koordinieren und umsetzen können.
Zu den Anforderungen für den Job zählen ein Hochschulabschluss in Informatik oder einer anderen technischen Richtung sowie langjährige Berufserfahrung in der Informatik- oder Telekommunikationsbranche. Zudem wird vom BIT eine abgeschlossene Zusatzausbildung in Projektmanagement (IPMA Level B) oder in der agilen Projektabwicklung vorausgesetzt.
Die Funktion des CIO wird seit September 2020 von Thomas Jost wahrgenommen. Auf Anfrage von inside-it.ch teilte das Bundesamt mit, dass Jost in Zukunft eine andere Kaderfunktion innerhalb der Organisation übernehmen werde. Die Stelle des CIO soll demnach erst besetzt werden, wenn eine geeignete Person für den Posten gefunden wurde.

Loading

Mehr zum Thema

image

Solothurn darf Millionen für digitales Impulsprogramm ausgeben

Der Kantonsrat bewilligt Kredite für die digitale Transformation. Dafür sollen auch 20 neue Vollzeitstellen geschaffen werden.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

AEW Energie holt sich erstmals einen CDO

Christoph Kuen soll beim Aargauer Energieunternehmen den neuen Bereich Digitalisierung aufbauen. Auch im Verwaltungsrat hat AEW digitale Kompetenzen gestärkt.

publiziert am 29.3.2023
image

Mammutprojekt Justitia 4.0 gibt viel zu tun

Die Digitalisierung des Schweizer Justizwesens kostet Millionen. Die Verantwortlichen geben Einblick in den Stand des Grossprojektes.

publiziert am 29.3.2023